Ein ganz gewöhnlicher Held
USA 2018, Laufzeit: 119 Min., FSK 6
Regie: Emilio Estevez
Darsteller: Emilio Estevez, Jena Malone, Taylor Schilling
>> www.24-bilder.de/filmdetail.php?id=794
Tragikomödie über rebellierende Obdachlose
Ziviler Ungehorsam
„Ein ganz gewöhnlicher Held“ von Emilio Estevez
Für die, die es nicht (mehr) wissen: Emilio Estevez ist der große Bruder von Charlie Sheen. In den 80ern Jungstar in Hollywood als Young Gun oder Breakfast Clubber, kommt 1990 seine zweite Regiearbeit „Men at Work“ auch in unsere Kinos: Er und Charlie als zwei Jungs von der Müllabfuhr, die gegen einen Unternehmer vorgehen, der illegal Giftmüll entsorgt. Eine Actionkomödie mit grünem Daumen und gesellschaftskritischer Nuance. Grundsätzlich macht sich Estevez seit den 90er Jahren verhältnismäßig rar. 2006 liefert er mit „Bobby“ ein Gesellschaftsportrait aus der Kennedy-Zeit, vier Jahre später spaziert er in „Dein Weg“ mit Papa Martin Sheen den Jakobsweg ab. Jetzt ist Estevez 59 und dreht einen Spielfilm über Men without Work. Um Obdachlose geht es hier, und um verantwortungslose Politiker, die den Menschen ohne Bleibe selbst in knackig kalten Zeiten keine Notunterkunft bieten. Hier in Cincinnati stehen die Obdachlosen schon früh morgens Schlange vor der Bibliothek und warten darauf, dass ihnen Stuart (Estevez) die Türen öffnet. In der Bibliothek ist es warm, auf der Toilette können sie sich körperhygienisch grundversorgen. Stuart kommt gut klar mit ihnen. An diesem Tag allerdings wollen die Obdachlosen die Bibliothek nicht verlassen. Damit nicht wieder einer der ihren erfriert draußen in der kalten Nacht. Stuart zeigt Verständnis. Das Bibliotheks-Management und ein konservativer Bürgermeisterkandidat (Chritian Slater) hingegen sind anderer Ansicht. Die Medien rücken an, die Polizei ist vor Ort, die Lage eskaliert.
Estevez konnte für sein engagiertes Projekt so manche Stars und Freunde aus den 80ern vor der Kamera vereinen: Christian Slater als gewissenloser Politiker, Alec Baldwin gibt einen Polizisten, dessen Sohn auf der Straße gelandet ist, Jeffrey Wright verkörpert einen zerrissenen Bibliotheksmanager. Ein Herzensprojekt für eine gute Sache. Und mit einer ordentlichen Portion naiven Gutmenschencharmes. Estevez will anprangern, und dazu nutzt er auch mal den Holzhammer. „Die Bösen“, vom Politiker bis zu den Medienvertretern, sind durchweg stereotyp gezeichnet: gerissen, eitel, inkompetent und erfolgreich. Stereotypen finden sich anfangs auch unter den Obdachlosen, die überwiegend als liebenswert bemackte Kauze skizziert sind: einer heißt Caesar und glänzt als weltentrückter Faktennerd, ein anderer tanzt nackt vorm Bibliotheksfenster, der nächste glaubt, die Regierung hätte ihn dereinst einen Laser-Chip implantiert, durch den er mit dem Blick Menschen töten könnte. Das hat komödiantische Qualität, kollidiert aber mit dem grundsätzlichen Ansinnen dieses Dramas: der Empörung. Das hat Estevez wohl auch irgendwann gemerkt, und so dürfen seine Homeles People später noch einmal ganz bodenständig davon erzählen, dass sie immer Steuern gezahlt und eine Familie gehabt hätten, bis dann eines Tages der Job weg war. Wiederholt erfahren wir, dass Veteranen unter ihnen sind, die dem Land gedient haben, das sie heute fallen lässt. Da ist einer dieser Holzhämmer.
Zu Beginn des Films drückt Stuart einem Obdachlosen ein paar Dollarnoten in die Hand uns sagt ihm, er solle sich dafür etwas Vernünftiges zum Anziehen kaufen. Der erwidert, warum sich Stuart anmaße zu wissen, was er brauche. Stuart knickt ein, der Obdachlose fängt lauthals an zu lachen. Nun, man könnte die Frage auch Estevez als Regisseur stellen, der sich hier für die Obdachlosen stark macht, der fordert, wovon er meint, sie würden es fordern. Aber vielleicht sind wir da zu kleinlich. Vielleicht sollte man das Ganze nicht zu ernst nehmen. Und so sind wir nicht ganz sicher, ob wir am Ende die Augen rollen oder schmunzeln sollen und entscheiden uns für Letzteres. Es ist ja gut gemeint.
Zur besseren Einordnung sei dem Besucher vorab der Dokumentarfilm „Ex Libris – Die Public Library von New York“ ans Herz gelegt, die anschaulich die soziokulturelle Ausrichtung amerikanischer Bibliotheken darlegt.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025