
Die Tribute von Panem - Catching Fire
USA 2013, Laufzeit: 146 Min., FSK 12
Regie: Francis Lawrence
Darsteller: Jennifer Lawrence, Liam Hemsworth, Josh Hutcherson, Elizabeth Banks, Sam Claflin, Jena malone, Woody Harrelson, Philip Seymour Hoffman
>> www.thehungergamesexplorer.com/de/epk/catching-fire/
Fortsetzung der dystopischen Zukunftssage
Lächeln und Mitspielen
“Die Tribute von Panem 2 - Catching Fire“ von Francis Lawrence
Katniss (Jennifer Lawrence) und Peeta (Josh Hutcherson) haben die Spiele gemeinsam überlebt. Nun sind sie der Regierung ein Dorn im Auge, weil der Regelbruch, den die beiden begannen haben, in der Bevölkerung revolutionäre Impulse freigesetzt hat. Also beschließt Präsident Snow, die nächsten Spiele mit den Siegern vorheriger Shows zu besetzen. Katniss und Peeta müssen also noch einmal ran.
Neues Spiel, neues Glück: Auch wenn es hier in der Gesellschaft zusehends brodelt und die Regierenden ihre Taktik überdenken müsen, ist der zweite Teil der Zukunftssaga spätestens nach Hälfte der Spielzeit nur eine Neuauflage von Teil 1: Die gleiche TV-Show, das gleiche Trainingszentrum, die gleichen Spiele. Nur eben variiert und rebellischer. Und wenn es dann interessant wird, ist der Film vorbei und weckt nur noch Sehnsüchte auf die Fortsetzung.
Der innere Kampf, den Katniss als unwillige Volksheldin mit sich führt, die sich wandelnde Beziehung zu Peeta – all das bleibt bloß vage skizziert und ist kaum nachvollziehbar. Die bewusst trashige Endzeit-Ausstattung, die bereits den ersten Teil zierte, bleibt Geschmacksache. Trotzalledem: Ein erfolgsversprechender Neuaufguss.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25