Die Thuranos
Deutschland 2004, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Niels Bolbrinker, Kerstin Stutternheim
Darsteller: Konrad Thur, John Thur, Sabine Thur, Henriette Thur, Jerry Lewis
Seit fast 80 Jahren steht Konrad Thur, der älteste aktive Varietékünstler und Oberhaupt einer Artistenfamilie, im Rampenlicht. Die bewegende Geschichte einer ihresgleichen suchenden Zirkuskarriere wird mit Archivaufnahmen nachgezeichnet. Faszinierendes ArtistenlebenIm gesegneten Alter von 100 Jahren hat sich der von Deutschland längst naturalisierte holländische Entertainer Johannes Heesters noch einen Herzenswunsch erfüllt: für drei Wochen trat er zweimal täglich als Conferencier im großen russischen Staatszirkus in München auf. Konrad Thur ist mit seinen 95 Jahren mittlerweile fast genauso alt, und wenn man ihn in Kerstin Stutterheims und Niels Bolbrinkers Dokumentarfilm in Live-Auftritten und im Interview mit dem Filmteam erlebt, kann man sich vorstellen, warum von dieser Urform des Entertainments eine solch große Faszination ausgehen muss.Konrad ist ein Artist mit Leib und Seele, der zwar nicht mehr über das Drahtseil turnt, sein Publikum im Team mit seinem Sohn John aber trotzdem noch allabendlich begeistert. Aus einem der weltbesten Perchstangenkünstler ist im Alter ein weiser Clown geworden, der seine Berufung dabei aber um keinen Deut weniger ernst nimmt. Die Dokumentarfilmer lassen neben Vater und Sohn auch die weiteren Familienmitglieder zu Wort kommen, was gerade bei den Äußerungen von Tochter Jenny zu differenzierten Betrachtungen des Vagabundenlebens führt. Zwischenmontiert sind immer wieder Archivaufnahmen von Auftritten der Thuranos aus den letzten siebzig Jahren, nicht alle von der gleichen Qualität, da es sich mitunter um private Super-8-Dokumentationen handelt, aber nichtsdestotrotz informativ und anschaulich. In diesen historischen Ausschnitten bekommt man ein Gefühl für die einzigartige Atmosphäre und Begeisterung, die an den unterschiedlichsten Orten (die Thuranos traten im Laufe ihrer Karriere auch in Südafrika, Las Vegas und im Nahen Osten auf) zu den unterschiedlichen Zeiten der außergewöhnlichen und stets exotisch anmutenden Welt des Zirkus entgegenschlug. Und wenn man dann Konrad und John in ihrem aktuellen Bühnenprogramm erleben kann, bekommt man Lust auf einen Besuch im Varieté, am besten im Apollo-Varieté in Düsseldorf, wo die Thuranos auftreten.
(Frank Brenner)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25