Die kanadische Reise
Frankreich 2016, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Philippe Lioret
Darsteller: Pierre Deladonchamps, Gabriel Arcand, Cathrine de Léan
>> www.temperclayfilm.de/site/index.php/verleih/221-die-kanadische-reise
Intensives Kino der leisen Zwischentöne
Unverhoffte Familienbande
„Die kanadische Reise“ von Philippe Lioret
Interview mit Darsteller Pierre Deladonchamps
Bereits in seinem Film „Keine Sorge mir geht‘s gut“ aus dem Jahr 2006 erzählt Regisseur Philippe Lioret von einer tragischen Familiengeschichte voller Geheimnisse. Auch sein neuer Film handelt von Geheimnissen und Enttäuschungen. Und wie schon „Keine Sorge mir geht‘s gut“ beruht „Die kanadische Reise“ auf einem Roman. Für den Film hat Lioret die Vorlage, Jean-Paul Dubois‘ Buch „Si ce livre pouvait me rapprocher de toi“ von 2007, die er bereits vor vielen Jahren gelesen hatte, nicht nochmal in die Hand genommen. Stattdessen hat er den Film assoziativ um seine Erinnerung an die Geschichte herum gebaut, also nur lose und frei als Grundlage für seine eigene Geschichte verwendet.
Der in Paris lebende Mathieu (Pierre Deladonchamps) erhält einen ungewöhnlichen Anruf: Die Stimme am anderen Ende der Leitung kommt von der anderen Seite des Atlantiks und erzählt ihm, dass sein Vater bei einem Angelausflug gestorben ist. Die Leiche sei bislang aber noch nicht aufgetaucht, nur das leere Boot. Mathieu ist sichtlich irritiert. Seinen Vater hat der 33-Jährige nie kennengelernt, er ist als Einzelkind bei seiner alleinerziehenden Mutter aufgewachsen. Die Mutter ist tot, aber inzwischen ist er selber Vater, nur lebt er getrennt von seiner Frau und seinem Sohn. Trotzdem versucht er neben der Arbeit möglichst viel Zeit mit seinem Kind zu verbringen. Das gelingt nicht immer. Jetzt, wo er nicht nur erfährt, dass sein Vater gestorben ist, sondern im fernen Kanada außerdem zwei Halbbrüder von ihm leben, macht er sich spontan auf die Reise. Am Flughafen trifft Mathieu auf Pierre (Gabriel Arcand), den unbekannten Anrufer und langjährigen Freund seines Vaters. Der ist wenig begeistert von Mathieus Besuch und klärt ihn auch gleich auf: Die Brüder kennenlernen – das könne er gleich vergessen! Pierre wolle ihnen neben dem Verlust des Vaters nicht auch noch einen bislang unbekannten Bruder aus einem kurzen Flirt von vor über 30 Jahren auftischen. Mathieu ist enttäuscht, lässt aber nicht locker. Freundlicher wird er von Pierres Frau Angie (Marie-Thérèse Fortin) und der gemeinsamen, erwachsenen Tochter Bettina (Catherine de Léan) aufgenommen. Am nächsten Morgen brechen Pierre und Mathieu dann doch auf, um gemeinsam mit den beiden Halbbrüdern Sam (Pierre-Yves Cardinal) und Ben (Patrick Hivon) an einem abgelegenen See nach dem fehlenden Leichnam des Vaters zu suchen.
Philippe Liorets Film wirkt zunächst unauffällig. Neben der Kameraarbeit stechen auf den ersten Blick auch die allesamt beeindruckenden darstellerischen Leistungen und die Dialoge nicht durch Auffälligkeiten hervor, so dass der Genrebegriff Drama zu ‚dramatisch‘ wirkt. In Liorets neuem Film kocht nichts hoch – zwei kleine Prügeleien ausgenommen. Man könnte meinen, damit schöpfe Lioret nicht das Potential der filmischen Ausdrucksweise aus. „Kein Kino!“, im Sinne von „nur Fernsehfilm“ ist da der gängige Vorwurf. Dabei entfaltet gerade das leise Kino von Lioret erst im dunklen Saal und auf der großen Leinwand seine ganze Kraft und lässt die vielen Zwischentöne erstrahlen. Diese Art von unspektakulärer, aber sehr genauer Inszenierung, die dem Zuschauer das Gefühl gibt, gemeinsam mit den Figuren in einem Raum zu sein, entfaltet langsam eine große Intensität. Dass Lioret fast vollständig auf dramatische Effekte verzichtet, bedeutet nicht, dass dadurch Spannung verlorenginge. Die Spannung entsteht durch die kleinen Anspielungen – verbale, aber auch gestische und mimische, die eine Ebene des Ungesagten öffnen. Jenseits eines konzentrierten Guckens, dass man heute mehr denn je nirgendwo sonst erleben kann als im Kino, ginge das leicht verloren. Die Figuren sagen längst nicht alles, was sie sagen sollten, oder was der Zuschauer gerne wüsste. Das Drehbuch ignoriert diese Bedürfnisse – manche Geheimnisse bleiben bis zuletzt nur angedeutet und unausgesprochen – und zieht gerade daraus seine Spannung. Trotzdem ist „Eine kanadische Reise“ heiterer als Philippe Liorets ältere Filme.
(Christian Meyer-Pröpstl)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova