Die Gräfin
F/D 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Julie Delpy
Darsteller: Julie Delpy, William Hurt, Daniel Brühl, Anamaria Marinca, Sebastian Blomberg, Charly Hübner, Anna Maria Mühe, Andy Gätjen, Frederick Lau, Adriana Altaras, Maria Simon, Katrin Pollitt, André Hennicke, Nikolai Kinski
Im 16. Jahrhundert gehörte die Gräfin Erzebet Bathory zu den mächtigsten und gefürchtetsten Frauen Ungarns. Man erzählte sich, dass sie ihre schwindende Schönheit durch die tägliche Behandlung mit Jungfrauenblut aufhalten wollte. Leichen pflasterten ihren Weg.
In den endlosen Wäldern der osteuropäischen Länder war zwischen prachtvollen Burgen und einfachen Bauerndörfern schon immer genügend Raum für gruselige Schauermärchen. Nicht nur der berüchtigte Vlad III. Drăculea mit dem Beinamen Tepeş, was soviel wie „der Pfähler“ bedeutet, hat hier im finsteren Mittelalter sein Unwesen getrieben – und ist danach als Graf Dracula zu einer mythenumrankten Horrorfigur aufgestiegen, die auch annähernd sechs Jahrhunderte später die Popkultur noch bereichert. Einige Jahrhunderte nach Vlad III. brachte es auch die ungarische Gräfin Erzebet Bathory zu ähnlich unheilvollen Ehren. Man sagte der reichen, einflussreichen und dominanten Edelfrau nach, sie würde in Jungfrauenblut baden, um sich ihr jugendliches Aussehen zu bewahren, und gelegentlich ihre weiblichen Jugendelixier-Lieferantinnen auch noch verspeisen. Ein Funken Wahrheit wird in diesen Erzählungen stecken, wenngleich auch einiges über die Jahrzehnte hinweg aufgebauscht und mystifiziert worden sein dürfte.
In ihrem dritten Film als Regisseurin (zwei Jahre nach dem Arthouse-Erfolg „2 Tage Paris“) hat sich die französische Schauspielerin Julie Delpy der Legende um die Blutgräfin angenommen und ihr mythenumranktes Leben für die große Leinwand aufbereitet. Noch vor der Vorspannsequenz werden im Eiltempo die Kinder- und Jugendjahre der Bathory abgehandelt, die aus dem Mädchen eine gefühlskalte und grausame Frau werden ließen. Die Liebe fand sie nach einer Zweckehe mit einem Grafen, dem sie drei Kinder schenkte, in ihrem deutlich jüngeren Verehrer Istvan Thurzo, dessen Vater die Liaison aber aus Eifersucht verhinderte. Delpy deutet den zunehmenden Verfall der von ihr selbst gespielten Gräfin als unmittelbare Folge dieser unerwiderten Liebe. Nicht nur der Wahn, nicht mehr jung und attraktiv zu sein, sondern auch die Steigerung in den Irrglauben, sich ihre Jugend und Attraktivität durch das Blut jungfräulicher Mädchen wieder zurückholen zu können, resultiert in Delpys Interpretation direkt aus der vermeintlichen Zurückweisung durch Thurzo jr.
Die Regisseurin erweist sich auch mit diesem Historiendrama als geschickte Filmemacherin, die das Potenzial des Makabren, des Okkulten und des Gruseligen für ihren Film ausnutzt, ohne dabei einen gewissen nüchtern-sachlichen Stil aus den Augen zu verlieren. Zwar lässt Julie Delpy keinen Zweifel aufkommen, dass Erzebet Bathory schuldig war und zu Recht verurteilt wurde, doch in ihrer Auslegung der Ereignisse gibt es auch keine einseitige Schuldzuweisung, sondern eine ganze Reihe fragwürdiger Figuren, die sich nicht gerade vorbildhaft verhalten haben.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25