Die Bücherdiebin
USA, Deutschland 2013, Laufzeit: 131 Min., FSK 6
Regie: Brian Percival
Darsteller: Sophie Nélisse, Geoffrey Rush, Emily Watson, Ben Schnetzer, Kirsten Block
>> www.diebuecherdiebin-derfilm.de
Nazidrama aus Kindersicht
Widerworte
„Die Bücherdiebin“ von Brian Percival
In seinem Roman „Die Bücherdiebin“ beschreibt Markus Zusak das Grauen der Nazidiktatur aus Sicht der neunjährigen Liesel, die in einer bayerischen Kleinstadt die Bücherverbrennungen erlebt und daraufhin von ihrem Ziehvater für das Lesen fasziniert wird. Dann klopft ein flüchtiger Jude an die Tür.
Der Verfilmung gelingt die Verdichtung auf das Wesentliche. Sophie Nélisse verkörpert die Titelheldin grandios. Zerbrechlich und mit großen, neugierigen Augen verfolgt sie die menschlichen Abgründe und entdeckt zugleich die Lust am Lesen. Der Film vernachlässigt die verführerische, böse Macht der Worte. Doch er erzählt sanft brodelnd und für junge Menschen zugänglich von der Faszination, vom Schrecken und vom Sterben unter Hitlers Herrschaft.
Hollywood Film Festival 2013, Spotlight Award, Sophie Nélisse
(Hartmut Ernst)
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022