Die andere Seite des Mondes
Kanada 2003, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Robert Lepage
Darsteller: Robert Lepage, Anne-Marie Cadieux, Marco Poulin, Céline Bonnier, Grégory Hlady, Yves Amyot, Richard Frechette
Philippe wohnt mit 40 Jahren noch in der Wohnung seiner Eltern. Der Vater ist zwar tot und die Mutter im Altersheim untergebracht, doch an der Einrichtung hat sich trotzdem nicht viel geändert. Während er versucht, sein Studium endlich zu Ende zu bringen, jobbt er in einem Call-Center. Sein Bruder, der jüngere André, ist relativ erfolgreich als "Wetterfrosch" im Fernsehen. Der Kontakt der ungleichen Geschwister ist jedoch seit langer Zeit gestört. Als die Mutter stirbt, müssen die beiden notgedrungen miteinander klar kommen. Dabei brechen die alten Konflikte auf, und Philippes Unzufriedenheit prallt auf Andrés Minderwertigkeitsgefühl. Kein Wunder, hat es Philippe mit seinem Zynismus doch ganz gut drauf, andere vor den Kopf zu stoßen. Er kann aber vor allem auch unglaublich witzig sein, und seine Fantasie ist beflügelnd. Nicht zuletzt mit Hilfe dieser Fantasien entflieht Philippe gerne und häufig der Wirklichkeit und träumt sich in die Schwerelosigkeit des Weltalls. Der Regisseur Robert Lepage, der hier auch in der Doppelrolle als Philippe und dessen imaginiertes Alter Ego auftritt, nutzt diese Weltfluchten und Fantastereien für großartige Einfälle, lässt den sympathischen Antihelden in ungeahnte Höhen fliegen, zu erstaunlicher Größe anwachsen oder im Guckloch der Waschmaschine die Weiten des Alls erblicken. Der Film ist garniert mit unzähligen kleinen Ideen, einem unaufdringlich subtilen Humor und großer Wärme für den Protagonisten. Man ist versucht, an "Die fabelhafte Welt der Amélie" zu denken, doch wo bei Jeunet die Naivität und Niedlichkeit seiner Hauptfigur und der manchmal etwas polternde Humor den Film der Wirklichkeit komplett enthebt, lässt Lepage seine Figur durchaus in der Wirklichkeit ankommen. Und es tut dem Film unglaublich gut, dass zwischen den märchenhaften Momenten immer wieder die zuweilen schmerzhafte Wirklichkeit erscheint. Und ? wen wundert's ? danach kann man auch die Träumereien wieder umso mehr genießen.
(Christian Meyer)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25