Dialog mit meinem Gärtner
Frankreich 2007, Laufzeit: 109 Min.
Regie: Jean Becker
Darsteller: Daniel Auteuil, Jean-Pierre Darroussin, Fanny Cotten?on, Alexia Barlier, Hiam Abbass, Elodie Navarre
Ein Maler flieht aus der Großstadt und trifft auf einen Gärtner. Zwei Lebensansichten begegnen und bereichern einander.
Für Daniel Auteuil ist dies der Monat geläuterter Charaktere: Während er in „Mein bester Freund“ als strebsamer Kunsthändler das Zwischenmenschliche noch arg vernachlässigt, ist seine Figur in „Dialog mit einem Gärtner“ zwar schon ein gutes Stück weiter, aber immer noch auf der Suche: Auteuil spielt hier nicht mehr den Kunst-Vermarkter, sondern den Künstler selbst, der der städtischen Metropole entsagt und sich zurückzieht aufs Land. Eine Rückkehr in das Haus seiner Jugend, in die ländliche Idylle. Seine gelegentlichen Ausflüge zu versnobten Vernissagen nach Paris lassen den Grund für seine Landflucht erahnen. Da das Grundstück verwildert ist, engagiert der Maler einen Gärtner (Jean-Pierre Darroussin), der sich als dessen alter Schulfreund entpuppt. Während der Maler nur langsam zur Ruhe findet und ihn seine familiären Probleme bis aufs Land verfolgen, ist der Gärtner bereits mit sich im Reinen, hat eine einfache, aber sehr weise Sicht auf die Dinge. Der Maler ist beeindruckt von der bildhaften Philosophie seines Gegenübers, die einer klassischen Bildung entbehrt und vielmehr auf Lebenserfahrung fußt. Und das ist beileibe nicht bloß bauernschlau. Bei Rotwein im Garten verfallen die beiden Männer in tiefe Gespräche.
Das französischen Kino beweist hier aufs Neue, dass viele Worte nicht schwer wiegen müssen: Regie-Altmeister Jean Becker (69) bleibt nach „Ein mörderischer Sommer“ (1983) und „Ein Sommer auf dem Lande“ (1999) der sommerlichen Hinterland-Idylle treu und erzählt eine dialogreiche, aber erfrischend nachdenkliche Geschichte, die den Kinobesucher zu weiterführenden Gedanken wenn nicht gar Dialogen anregen mag. Die Buchvorlage von Henri Cueco funktioniert sicherlich bereits allein über die wunderbaren Dialoge. Becker aber rahmt die Gespräche darüber hinaus mit wundervollen Naturbildern, oder er unterlegt sie mit schmunzelnden Szenerien, die an die Vergangenheit der beiden Männer erinnern. Ein Sommerfilm, nicht albern, nicht melodramatisch, sondern menschlich.
(Hartmut Ernst)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25