Der Schneeleopard
Frankreich 2021, Laufzeit: 92 Min., FSK 0
Regie: Marie Amiguet, Vincent Munier
Darsteller: Sylvain Tesson, Vincent Munier
>> www.mfa-film.de/kino/id/der-schneeleopard/
Beeindruckend wahrhaftige Naturdoku
Wahres Glück
„Der Schneeleopard“ von Marie Amiguet und Vincent Munier
„Für mich ein Traum, für ihn eine Verabredung“: Der französische Autor Sylvain Tesson wird von dem Wildfotografen Vincent Muniert dazu eingeladen, sich gemeinsam in Tibet auf die Suche nach einem Schneeleoparden zu begeben. Der Bestand dieser Gattung ist stark gefährdet. Gemeinsam treten die beiden Männer ihre Suche an, von der Kamera begleitet durch Steppe, Gebirge und Täler, durch Nacht, Schnee, Nebel und wärmenden Sonnenstrahl.
Der Film ist eine kleine Offenbarung. Und das nicht bloß wegen der sagenhaften Filmbilder und Fotografien von Landschaft und Tierwelt, die Muniert und seine Co-Regisseurin Marie Amiguet elegant ins Geschehen einbinden. Das Besondere hier ist der Geist: Die Reise entwickelt sich für Tesson zur spirituellen Reise, zur Läuterung, zur inneren Rückbesinnung. Zu einer kleinen Odyssee, auf der die Gefährten gemeinsam schleichen, lauern, lauschen, sinnieren, Fährten lesen, miteinander ausharren und ausdauern. Auf der Tesson Sinne und Sinnlichkeit neu entdeckt.
Fremdelt der Schriftsteller anfangs noch mit Muniers Freude am Lauern und erlebt sich selbst als unruhig und ungeduldig, gelingt es ihm zusehends, sich auf Stille und Unmittelbarkeit einzulassen. Seine Selbstreflexionen, die er sanft aus dem Off vorträgt, sind Zeugnis seines Staunens, seiner Öffnung, seiner Verwandlung, seiner Erkenntnisse. Poetisch kraftvoll fängt er seine Gedanken ein, seine Selbst- und Zivilisationskritik, sein Naturerleben, seine Bewunderung für Munier, der ebenso seine Haltung, seine Grundsätze und seine Erfahrungen in die Kamera flüstert.
„In der Natur begegnest du dir selbst – dort kannst du niemandem etwas vormachen.“ Munier philosophiert über das Lauern, verdammt den Zweifel, schwärmt von der Kunst des Tarnens: Er hat schon einmal einen Schneeleoparden fotografiert, ohne es zu merken. Ohnehin wird hier schon bald deutlich, wer hier in Wahrheit wen belauert. Euphorie und Demut gehen hier Hand in Hand. Anders als in klassischen Naturdokus wird hier weniger fachwissenschaftlich erklärt als vielmehr erzählt und erfahren. Die spontane, lyrische, emotionale Kommentierung des Erlebten macht den Film selbst zum Erleben, zu einem universalen Abenteuer, zu einer geradezu greifbaren Erfahrung. Dass die Protagonisten meistens flüstern, um nicht entdeckt zu werden, trägt ganz wunderbar zum tonalen Geist des Films bei. Ebenso wie die meditativ sinnliche Filmmusik, die Warren Ellis und Nick Cave hier unaufdringlich unterlegen.
Natur ist hier weder Unterrichtsstunde noch Streichelzoo. Ein Lehrfilm jenseits aufdringlicher Didaktik, von dem wir mitnehmen, dass man wahres Glück nicht kaufen kann, sondern ihm begegnen muss. Wahres Glück ist selten geworden. Uns fremd geworden. Hier, in diesem Film, begegnet es uns.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25