Der letzte Trapper
Frankreich/ Kanada/ Deutschland/ Italien/ Schweiz 2004, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Nicolas Vanier
Darsteller: Norman Winther, May Loo, Alex Van Bibber
Inszeniert
lecie (1), 21.01.2006
Als störend habe ich die tappische Synchronisation des Trappers empfunden, genau wie die teilweise unpassende und übertriebene Musik.
Der letzte Trapper bringt in mindestens drei Situationen seine Tiere (Hunde wie Pferde)durch falsche Entscheidungen in Lebensgefahr. Die Kameras stehen daneben und halten auf die Tiere, die schreien vor Todesangst. Wenn man weiss, dass Kameraeinstellungen geplant sind und einiges inszeniert ist, hinterlässt das schon ein ungutes Gefühl beim Betrachter.
Ansonsten: Tolle Naturaufnahmen.
Winterfilm
Colonia (683), 23.12.2005
Das hätte leicht in die Hose gehen können: Eine "Dokumentation" über einen der letzten Trapper zwischen Jagen, Fallenstellen und Holzhüttenbau mit einer von Huskies, Elchen und Bibern bevölkerten Landschaft. Und ein Kommentar, der uns nun ausgerechnet einen Pelztierjäger als Hüter und Retter der Natur preist.
Aber Nicolas Vanier lässt das alles nicht nur wie richtig großes Kino aussehen ? Norman Winther, der Trapper, und der Off-Kommentar (im Deutschen gesprochen von Thomas Fritsch) schaffen eindeutig Sympathien.
Weil "Der letzte Trapper" so wunderschön in Szene gesetzt und brillant fotografiert ist, vergisst man manchmal, dass alle Filmfiguren echte Menschen sind, die mit dem, was wir da sehen, ihren Lebensunterhalt verdienen. An der Kamera stand immerhin Thierry Machado, der uns schon die traumhaften "Nomaden der Lüfte" schenkte. Ähnlich zum Dahinschmelzen sind die Bilder in "Der letzte Trapper".
Unterstützt wird das Ganze von einem schönen Soundtrack. Krishna Levy hat ihn geschrieben. Der war schon für den Score-Anteil beim französischen Sanges-Krimi "8 Frauen" verantwortlich. Und wie dort setzt er Sinfoniker ein, um klassische, sehr schöne und fließende Filmmelodien über die Bilder zu setzen. Zweimal darf auch Leonard Cohen mit gewohnt tiefer Stimme "By the rivers dark" singen. Das klingt schön melancholisch und passt zur Grundstimmung des Films.
Fazit: Ein wunderbarer, fast meditativer, Winterfilm.
Kneecap
Start: 23.1.2025
Der Brutalist
Start: 30.1.2025
Poison – Eine Liebesgeschichte
Start: 30.1.2025
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24