Das unbekannte Mädchen
Belgien, Frankreich 2016, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Luc Dardenne, Jean-Pierre Dardenne
Darsteller: Adèle Haenel, Olivier Bonnaud, Jérémie Renier
>> www.temperclayfilm.de/site/index.php/verleih/171-das-unbekannte-maedchen
Genau beobachtender sozialrealistischer Krimi
Die eigene Verantwortung
„Das unbekannte Mädchen“ von Luc und Jean-Pierre Dardenne
Weil bereits Dienstschluss ist, öffnet die junge Ärztin Jenny während einer Praxisvertretung in einem ärmeren Stadtteil an einem Abend nicht mehr die Tür. Am nächsten Tag erfährt sie, dass die Frau, die geklingelt hat, tot ist.
Die Dardenne-Brüder entwickeln aus dem kriminalistischen Stoff natürlich keinen klassischen Krimi, obwohl Jenny im Folgenden Nachforschungen anstellt. Einerseits beobachtet das Regieduo die sozialen Zusammenhänge, begleitet Jenny bei ihren Arztbesuchen, zeigt ihren Umgang mit den Menschen. Andererseits beleuchtet der Film Jennys moralisches Dilemma, die Schuldfrage und die Frage nach Verantwortung. Das machen die Belgier wie immer mit einer unaufdringlichen Genauigkeit und Menschlichkeit, die ebenso beeindruckt wie Adèle Haenels großartiger, 90-minütiger Non-Stop-Auftritt.
(Christian Meyer)
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25