Das Schloss im Himmel
Japan 1986, Laufzeit: 125 Min., FSK 6
Regie: Hayao Miyazaki
"Das Schloss im Himmel" von Hayao Miyazaki
Das kleine Mädchen Sheeta ist Trägerin eines magischen blauen Steins, der den Weg zum Himmelsreich Laputa weist. Regierungsbeamte und Piraten machen Jagd auf die Steinträgerin, die in den Turbulenzen bei dem gleichaltrigen Bergwerksjungen Pazu landet. Gemeinsam begeben sich die beiden Waisenkinder auf die Flucht vor kühlen "Sonnenbrillenheinis", ungestümen Kampfrobotern und der clownesken Piratenbande. Mit atemberaubendem Tempo führt ihr gemeinsamer Weg aus dem Bergwerk in unendliche Weiten, wo sie auf der Flucht und in Gefangenschaft auf Feind und Freund treffen und mehr über die magischen Kräfte des Steines und seinen Bestimmungsort erfahren. Zwischen Zaubersprüchen und Waffensalven nähern sie sich tapfer den Ruinen des Schlosses im Himmel, einem paradiesischen Königreich, das darauf wartet, erweckt zu werden. Während Bösewicht Musca mit Regentenplänen liebäugelt, schlagen sich die Piraten unter der herrischen Führung von Mama Dora auf die Seite der Kinder.
Wer angesichts dieses 20 Jahre alten Animes ein veraltetes Zeichentrickabenteuer erwartet, wird angenehm überrascht: Die erstmals ungeschnittene Aufführung von Miyazakis dritten Kinofilm wirkt auch heute erfrischend, was er sowohl den phantasievollen Landschafts- und Figurenanimationen als auch den einfallsreichen Charakterzeichnungen verdankt. Neben seiner eigenen Ideenwelt bedient sich Miyazaki Swift'scher Phantasie, dem technischen Erfindungsreichtum eines Jules Verne und legt Comics japanischer Künstler zugrunde, um seine Protagonisten schließlich märchenhaft zum verschlafenen Dornröschenschloss zu führen. "Das Schloss im Himmel" ist weder ästhetisch noch inhaltlich Schwarz-Weiß-Malerei: Für ein Kinderabenteuer ungewöhnlich wird anhand der netten Piraten-Clique und der aggressiven Staatsmacht das Gut-Böse-Schema durchbrochen. Die rohen Krieger entpuppen sich schon bald als liebevolle Rabauken, die unter der Fuchtel ihrer Mama Dora stehen, der einzigen erwachsenen Frau, die sie kennen. So rohbeinig hat bisher nur Ma Dalton bemuttert.
(Hartmut Ernst)
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25