Das Licht, aus dem die Träume sind
Indien, Frankreich 2021, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Pan Nalin
Darsteller: Bhavin Rabari , Rahul Koli , Richa Meena
>> www.neuevisionen.de/de/filme/das-licht-aus-dem-die-traume-sind-116
Märchenhafter, nostalgischer Blick auf die Faszination des Kinos
Kino-Kino
„Das Licht, aus dem die Träume sind“ von Pan Nalin
Chalala im dörflichen Indien. Eigentlich ist Kino nichts für unsereins, sagt der Vater. Aber da der aktuelle Streifen religiösen Inhalts ist, macht er eine Ausnahme und nimmt seinen Sohn Samay mit ins Galaxy – das Kino in der Stadt. Der Besuch wird für Samay zur Offenbarung! Die Leinwand lässt den Stöpsel nicht mehr los, er schwänzt die Schule, stibitzt das nötige Kleingeld, und schon bald nistet er sich beim Filmvorführer Assad im Vorführraum ein: Kino gratis gegen Mutters Schulmahlzeiten. Doch Samay und seine Bande wollen schon bald selbst Filme machen. Während sie Material beschaffen, bekommt der Vater Wind von der Sache und zückt die Rute. Und es kommt noch schlimmer: dem alten Kino droht die Umrüstung von analog auf digital – und Assad damit das Aus. Nicht ohne Grund heißt der Film andernorts „Last Film Show“.
Pan Nalin („Valley of Flowers“) jedenfalls feiert den Film ganz im Sinne des deutschen Titels. Wie sein kleiner Held, hat auch Nalin als kleiner Junge mit dem Vater Tee am Bahnhof verkauft und die Schule geschwänzt, um sich den Künsten zu widmen. Ganz wundervoll fabuliert er mit seinem märchenhafte Abenteuer von der Faszination an der Projektion, vom Spiel mit Licht und Schatten, spiegelt die Begeisterung für die große Leinwand aus Kindersicht. Und weckt damit Erinnerungen an die eigene Kindheit seiner erwachsenen Zuschauer, an die eigene Entdeckung des Kinos. Eine familiengerechte Reise durch die Galaxie der weltschönsten Lüge. Das Ende löst sich über Sendung mit der Maus-Attitüde und etwas arg in Wohlgefallen auf. Insgesamt aber kredenzt Pan Nalin wunderbar beseeltes Kino-Kino.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025