Das Leben der Anderen
Deutschland 2005, Laufzeit: 137 Min., FSK 12
Regie: Florian Henckel von Donnersmarck
Darsteller: Martina Gedeck, Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Ulrich Tukur, Thomas Thieme, Hans-Uwe Bauer, Volkmar Kleinert, Matthias Brenner, Bastian Trost, Charly Hübner, Herbert Knaup, Marie Gruber, Hinnerk Schönemann, Thomas Arnold
November 1984: Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler ist Verhörspezialist in Ost-Berlin und verfolgt gnadenlos "feindlich-negative Elemente". Im Vertrauen auf die Zukunft des Sozialismus opfert er sich perfektionistisch bis zur Selbstaufgabe seinem Parteiauftrag. Eines Tages wird er auf den Dramaturgen Georg Dreymann angesetzt. Spannender Blick auf den ÜberwachungsstaatDreymann (Sebastian Koch) ist erfolgreich, weitestgehend angepasst und lebt zusammen mit seiner Freundin (Martina Gedeck), einer bekannten Schauspielerin. An der ist auch Minister Bruno Hempf interessiert, der die Frau zu sexuellen Hinwendungen erpresst und alles daran setzt, die Karriere ihres Freundes zu zerstören. In Oberstleutnant Anton Grubitz (Ulrich Tukur) findet er den Karrieristen, der die Hebel in Bewegung setzt und Dreymann durch Wiesler (Ulrich Mühe) überwachen lässt. Tragische Verwicklungen im Freundeskreis lassen Dreymann derweil seine Linientreue neu überdenken. Je intimer Wiesler sein Opfer dabei beobachtet, desto mehr zweifelt er nun an den fragwürdigen Intentionen seiner Parteimitglieder und bekommt moralische Zweifel ...Nach etlichen komödiantischen Rückblicken auf die DDR nähern sich nun Filme wie Dominik Grafs "Der Rote Kakadu" und "Das Leben der anderen" dem nicht wirklich amüsanten Leben im Überwachungsstaat. Begleitete Graf seine jungen Protagonisten kurz vor dem Mauerbau auf ihren übermütigen Pfaden zwischen westlich geprägtem Freiheitsdrang und Sozialismusträumereien, sind es bei Donnersmarck die mittlerweile Erwachsenen, die fünf Jahre vor Mauerfall im Überwachungsstaat als Mitläufer, Denunzianten und Opfer ihr festgefahrenes Dasein fristen bzw. neu überdenken. Donnersmarck hat für sein Spielfilmdebüt fleißig recherchiert und zeichnet auch für das Drehbuch verantwortlich, das er detailreich, historisch präzise und ebenso glaubwürdig in der komplexen Figurenbildung spannend in Szene gesetzt hat.Dass das Gesellschaftskonstrukt DDR der menschlichen Natur entgegenläuft, mag dabei vor allem mit der Wandlung Wieslers etwas romantisiert zum Ausdruck kommen, die entfernt an die Läuterung von Spielbergs Schindler erinnert und bei vielen so eben nicht stattgefunden hat. Trotzdem pauschalisiert der Film nicht und verpflichtet sich vielschichtig der Wirklichkeit. Und dass die nicht immer lustig war, resümiert auch der Darsteller Ulrich Tukur: "Die DDR", sagt er, "war keine Komödie."
(Hartmut Ernst)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022