Das Geheimnis der grünen Stecknadel
BRD, Italien 1972, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Massimo Dallamano
Darsteller: Fabio Testi, Karin Baal, Cristina Galbó, Joachim Fuchsberger, Günter Stoll
Blacky in Gelb
Matt513 (244), 01.07.2019
Zum Glück nur wenig gemein hat dieser Giallo mit dem Kintopp sonstiger Edgar-Wallace-Verfilmungen, die mir allesamt zu hausbacken daherkommen. Voyeuristische Momente sind neben den übrigen Genre-Zutaten das, was sich wie ein Bandwurm durch die Handlung zieht. Seien es reichlich Ansichten weiblicher Intimbereiche, durch welche die Spanner im Film wie auch im Kinosaal damals sicherlich auf ihre Kosten kamen (dagegen kann ich glaubhaft versichern, die Vorstellung nur aus rein cineastischem Interesse besucht zu haben; bitte, was dachten Sie denn?) oder solche langer Messer, welche ausgerechnet in ebenjenen Intimbereichen versenkt werden (autsch).
Das Gesellschaftsbild, welches der Film vermittelt; damals in den 70ern, als Männer noch richtige Machos und Frauen noch richtige, beständig Miniröckchen tragende Dummchen waren, ist so plump, daß man nicht weiß, ob man ungläubig lachen oder den Kopf schütteln soll. Neben der brauchbaren Kinematographie und dem Fiat Sport Coupé in british green mit Rechtslenkung(!!) gefiel Morricones stilechter 70er Jahre-Soundtrack. Blackys Auflösungs-Monolog kurz vor Schluß rettete meinen Abend. Ohne wäre ich doch mit reichlich Fragezeichen nach Hause gegangen, woran manche Plausibilitätslücke ihren Anteil gehabt hätte.
'Hatte vermutlich nie eine Chance auf einen Oscar, aber ließ sich doch recht gut anschauen. Es hält sich das Gerücht, Nicolas Winding Refn plane eine Neuverfilmung (das würde gut. Und blutig). 'Denke, beim nächsten Mal bin ich wieder dabei. Nur rein aus cineastischem Interesse, versteht sich.
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.