
Dalíland
Großbritannien, USA, Frankreich 2022, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Mary Harron
Darsteller: Ben Kingsley, Ezra Miller, Barbara Sukowa
>> www.daliland-film.de/
Biopic über den späten Salvador Dalí
Surrealismus verstehen
 „Dalíland“ von Mary Harron
Aus Perspektive des Galeriemitarbeiters James (Christopher Briney) werden die späten Jahre Salvador Dalís (Ben Kingsley) beleuchtet, der in den 1970er Jahren die Kunst und Partyszene New Yorks ordentlich aufmischte. In der Hotelsuite, die er mit seiner Frau Gala (Barbara Sukowa) bewohnt, trifft sich die ganze Prominenz der Models, Film- und Popstars. James soll sich um eine neue Dalì-Ausstellung kümmern. Während die Galerie bemüht ist, Dalí zu vermarkten, fordert Gala immer höhere Preise. Gleichzeitig wirft Dalí das Geld mit seinen wilden Partys um sich. James‘ Ehrfurcht vor Dalí und dem Kunstgeschäft schwindet, je mehr Einblicke er in diese Szene bekommt. Ähnlich geht es auch den Zuschauer:innen. Übrigens: Kein einziges Dalí-Bild wird im Film gezeigt – auch eine Kunst ...
(Tina Adomako)

Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25