Crying Freeman
Kanada/Japan/Frankr. 1995, Laufzeit: 98 Min.
Regie: Christophe Gans
Darsteller: Mark Dacascos, Julie Gondra Douglas, Tchecky Karyo, Mako, Rae Dawn Chong
Der traurige Killer
Kinokeule (541), 08.08.2006
Q.Tarantino hat einiges aus diesem Film in Kill Bill verarbeitet. Besonders die Yakuza-Kämpfer in ihren schwarzen Anzügen kommen doch recht bekannt vor. Stilistisch hat man sich hier einiges vorgenommen (Slow-Motion Kampfszenen). Die psychologische Glaubwürdigkeit der Personen bleibt leider etwas im Dunkel. Viel esoterisches Geschwurbel und asiatischer Mythenquatsch sollen etwas erklären, wo es doch eigentlich nur um Action und eine straighte Verschwörungstory geht.
Der Killer Yo ermordet in San Francisco den Sohn des Yakuza Chefs Shimazaki. Dabei wird er von der hübschen Emu beobachtet, die er allerdings unbehelligt lässt. Ihre Wege treffen sich in Vancouver wieder. Hier ist Yo auf Shimazaki senior angesetzt. In einem spektakulären Blutbad erfüllt Yo den Auftrag, doch bei seiner Flucht wird er zufälligerweise wieder von Emu gesehen. Die kanadische Polizei und der Shimazaki-Clan werden auf Emu aufmerksam. Auch Yo wird aufgefordert Emu als Zeugin ausschalten, verfällt jedoch ihrem melancholischen Antlitz. Da auch Yo nahe am Wasser gebaut hat (?Crying? Freeman) haben sich hier zwei Trauerklösse gefunden, die fortan zu zweit gegen die Yakuza und gegen Yos Auftraggeber kämpfen (3 Sterne).

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25