Cloud Atlas
USA, D 2011, Laufzeit: 164 Min., FSK 12
Regie: Lana Wachowski, Andy Wachowski, Tom Tykwer
Darsteller: Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Doona Bae, Ben Whishaw, James D'Arcy, Zhou Xun
>> www.cloudatlas-derfilm.de
Leinwandsprengendes Epos
Für die Sache
„Cloud Atlas“ von Tom Tykwer und Lana & Andy Wachowski
Tom Tykwer („Lola rennt“, „Das Parfum“, „Drei“) und Lana & Andy Wachowski („Matrix“): drei Filmemacher, die sich dem Mainstream eigenwillig, poetisch und philosophisch nähern, die im Kino Akzente gesetzt haben und die keine Angst haben vor Größe. Der Roman „Cloud Atlas“ von David Mitchell ist groß. Ein epischer, stilsprengender Episodenroman, der knapp 1000 Jahre umspannt und sechs Schicksale. Gute 160 Minuten gestatten sich die Regisseure, um eine Geschichte zu erzählen über Menschen, die irgendwann zwischen 1849 und 2346 vom Schicksal herausgefordert werden; die sich mutig gegen die Sklaverei stellen, die ihr musisches Talent verteidigen, die als Journalisten Umweltskandale aufdecken. Andere kämpfen in der Zukunft gegen Unterdrückung oder nach der Apokalypse für Freiheit. Ein jeder begehrt auf seine Weise gegen Macht und Missgunst auf, gegen die Ordnung und vermeintliche Alternativlosigkeit. Tykwer und die Wachowskis inszenieren einen Film über Revolutionäre, Querdenker, Märtyrer, über wechselnde Gesellschaftssysteme und die Menschen darin, die Grenzen und Konventionen überwinden. Kein Wunder, dass Lana Wachowski, ehemals Larry, eine Pressekonferenz zu diesem Film nutzte, um sich öffentlich zur Transsexualität zu bekennen.
Im Film kämpft der eine bereits für seine Sache, der andere muss erst noch geläutert werden. Doch am Ende träumen sie alle von einer neuen Welt.
Tom Hanks, Halle Berry, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Ben Whishaw und weitere Prominenz verkörpern in diesem Epos bis zu sechs Charaktere, durchwandern gemeinsam in wechselnden Konstellationen die Jahrhunderte und Kontinente, lieben und kämpfen mal mit- und mal gegeneinander. Diese Umsetzung macht aus der Adaption zugleich ein interessantes filmisches Experiment. In unterschiedlichsten Masken und Identitäten durchlaufen Hanks & Co. Raum und Zeit. Und das gelingt gut und endet glücklicherweise nicht in purer Darsteller-Raterei, die der Fiktion ja schnell die Illusion rauben könnte. Nein, dazu ist die Geschichte, die anfangs noch den Zusammenhang vermissen lässt, zu stark. Spätestens nach dem ersten Drittel des Films greift sie und zieht sich spannend bis zum Ende durch. Die drei Regisseure bewegen sich verschachtelt und weitestgehend souverän durch die Epochen, betten Vergangenes klassisch und rahmen Zukünftiges phantasievoll, schrill und bunt, um das Ende der Zivilisation wieder archaisch zu kleiden. Mitunter mag es irritieren, wenn der Film kurzzeitig aus seinen Genregrenzen heraustritt und man sich plötzlich in einer Slapstick-Komödie oder einer Szene aus einer Daily Soap wiederfindet. Darüber hinaus sind die Verkettungen der Protagonisten nicht immer nachvollziehbar. Doch dies sind nur kurze Aussetzer in einem ansonsten stilsicher inszenierten Ganzen, das durchaus einen zweiten Blick wert ist, durch den man mehr entdecken darf.
Ein aufregendes cineastisches Erlebnis, eine beseelte Adaption, ein überfälliges Comeback der wankelmütigen Wachowski-Geschwister („Matrix 2 + 3“, „Speed Racer“) und eine weitere Bestätigung für Tom Tykwer als deutscher Filmemacher von internationalem Rang.
(Hartmut Ernst)
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23