Cloud Atlas
USA, D 2011, Laufzeit: 164 Min., FSK 12
Regie: Lana Wachowski, Andy Wachowski, Tom Tykwer
Darsteller: Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Doona Bae, Ben Whishaw, James D'Arcy, Zhou Xun
>> www.cloudatlas-derfilm.de
Leinwandsprengendes Epos
Für die Sache
„Cloud Atlas“ von Tom Tykwer und Lana & Andy Wachowski
Tom Tykwer („Lola rennt“, „Das Parfum“, „Drei“) und Lana & Andy Wachowski („Matrix“): drei Filmemacher, die sich dem Mainstream eigenwillig, poetisch und philosophisch nähern, die im Kino Akzente gesetzt haben und die keine Angst haben vor Größe. Der Roman „Cloud Atlas“ von David Mitchell ist groß. Ein epischer, stilsprengender Episodenroman, der knapp 1000 Jahre umspannt und sechs Schicksale. Gute 160 Minuten gestatten sich die Regisseure, um eine Geschichte zu erzählen über Menschen, die irgendwann zwischen 1849 und 2346 vom Schicksal herausgefordert werden; die sich mutig gegen die Sklaverei stellen, die ihr musisches Talent verteidigen, die als Journalisten Umweltskandale aufdecken. Andere kämpfen in der Zukunft gegen Unterdrückung oder nach der Apokalypse für Freiheit. Ein jeder begehrt auf seine Weise gegen Macht und Missgunst auf, gegen die Ordnung und vermeintliche Alternativlosigkeit. Tykwer und die Wachowskis inszenieren einen Film über Revolutionäre, Querdenker, Märtyrer, über wechselnde Gesellschaftssysteme und die Menschen darin, die Grenzen und Konventionen überwinden. Kein Wunder, dass Lana Wachowski, ehemals Larry, eine Pressekonferenz zu diesem Film nutzte, um sich öffentlich zur Transsexualität zu bekennen.
Im Film kämpft der eine bereits für seine Sache, der andere muss erst noch geläutert werden. Doch am Ende träumen sie alle von einer neuen Welt.
Tom Hanks, Halle Berry, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Ben Whishaw und weitere Prominenz verkörpern in diesem Epos bis zu sechs Charaktere, durchwandern gemeinsam in wechselnden Konstellationen die Jahrhunderte und Kontinente, lieben und kämpfen mal mit- und mal gegeneinander. Diese Umsetzung macht aus der Adaption zugleich ein interessantes filmisches Experiment. In unterschiedlichsten Masken und Identitäten durchlaufen Hanks & Co. Raum und Zeit. Und das gelingt gut und endet glücklicherweise nicht in purer Darsteller-Raterei, die der Fiktion ja schnell die Illusion rauben könnte. Nein, dazu ist die Geschichte, die anfangs noch den Zusammenhang vermissen lässt, zu stark. Spätestens nach dem ersten Drittel des Films greift sie und zieht sich spannend bis zum Ende durch. Die drei Regisseure bewegen sich verschachtelt und weitestgehend souverän durch die Epochen, betten Vergangenes klassisch und rahmen Zukünftiges phantasievoll, schrill und bunt, um das Ende der Zivilisation wieder archaisch zu kleiden. Mitunter mag es irritieren, wenn der Film kurzzeitig aus seinen Genregrenzen heraustritt und man sich plötzlich in einer Slapstick-Komödie oder einer Szene aus einer Daily Soap wiederfindet. Darüber hinaus sind die Verkettungen der Protagonisten nicht immer nachvollziehbar. Doch dies sind nur kurze Aussetzer in einem ansonsten stilsicher inszenierten Ganzen, das durchaus einen zweiten Blick wert ist, durch den man mehr entdecken darf.
Ein aufregendes cineastisches Erlebnis, eine beseelte Adaption, ein überfälliges Comeback der wankelmütigen Wachowski-Geschwister („Matrix 2 + 3“, „Speed Racer“) und eine weitere Bestätigung für Tom Tykwer als deutscher Filmemacher von internationalem Rang.
(Hartmut Ernst)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23