Chinatown
USA 1974, Laufzeit: 125 Min., FSK 16
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Faye Dunaway, Jack Nicholson, John Hillerman, John Huston, Perry Lopez
Da, wo die Chinesen wohnen
Matt513 (258), 17.09.2022
spielt der allergrößte Teil des Films gar nicht. Lange Zeit hatte ich gedacht, dem sei so. Aber außer der Szene, wo Nicholsons Privatdetektiv Gittes die Nase von Polanskis namenlosem Mobster tranchiert bekommt, kannte ich auch gar nichts weiter.
Tatsächlich bezieht sich die Ortsangabe mehr auf die Beschreibung eines parallelen, für den einfachen Bürger gleichsam unabänderbaren Gesellschaftszustands. Dort, in Chinatown nämlich, lebt man nach eigenen Regeln, gelten andere Gesetze. Ähnlich verhält es sich mit den Dingen, die Gittes mit der Beharrlicheit einer Stubenfliege aufdeckt. Gleich zu Beginn wird er wider Willen gegen einen unbescholtenen Mann der kommunalen Wasserversorgung instrumentalisiert. Nicht eben das Werk von Kleinganoven. Aber warum? Mit fortgesetztem Schürfen stößt Gittes in die Machtzirkel vor, die hinter den Kulissen die Fäden nach eigenen Regeln ziehen, gewissermaßen ihr eigenes Chinatown inmitten der Gesellschaft zelebrieren. Der Umgang wird rauer. Gittes riskiert viel. Größer sind die Dinge, als anfänglich zu vermuten war.
Von der exquisiten Ausstattung sowie der Kamera her, die dem Zuschauer immer mal Gittes' Perspektive verleiht, ist der Film ein Genuß. Heutzutage würde alles zu perfekt, weil zu dick aufgetragen wirken. Damals traf Polanski es gut, finde ich. In seinem Werk, das Mitte der 70er den Film noir alter Prägung beschwor, hätte ich allerdings eine vermeintlich klassischere Handlungslinie erwartet, worauf ich auch wegen erwähnter Nasenszene getippt hätte (sowie des Titels!). Der junge Nicholson ist eine Wucht und Dunaway, deren Figur im Film viele Volten nimmt, ist es auch.
Naseweiss
Kinokeule (541), 19.04.2004
Mal wieder einen der genialsten 70?er Jahre Filme aus dem Videoarchiv gefischt. Mit Schmierlappen Jack Nicholson in seiner besten Rolle neben 70?er Ikone Faye Dunaway.
Die Handlung spielt im Los Angeles der 30er Jahre - die klassische Epoche der Detektivromane von Raymond Chandler und Dashiell Hammett. Auf seinen Recherchen gerät Gittes immer weiter in einen kriminellen Sumpf aus Bestechung und Korruption, in dem die Gier nach Macht sogar vor Mord nicht Halt macht. In "Chinatown" kam es endlich zur lange geplanten Zusammenarbeit von Polanski und Jack Nicholson, der die Rolle des verbohrt nach der Wahrheit schnüffelnden Detektivs in all seiner stoischen Hartnäckigkeit perfekt verkörpert und damit endgültig zum Star wurde. Neben ihm sind mit Faye Dunaway ("Bonnie und Clyde") und John Huston weitere hochkarätige Stars zu sehen.
Extra Lob an die phänomenale Ausstattung und Kostüm. Nie sahen die dreißiger Jahre originaler aus. (5 Sterne)
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.