
Captain Marvel
USA 2019, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Anna Boden, Ryan Fleck
Darsteller: Brie Larson, Samuel L. Jackson, Jude Law
>> disney.de/filme/captain-marvel
Gelungene Comicverfilmung
Geerdet
„Captain Marvel“ von Anna Boden und Ryan Fleck
1995: Nach einer deftigen Luftschlacht im All stürzt Vers auf die Erde. Auch vier ihrer Feinde landen in den USA und machen als Formwandler fortan Jagd auf sie. Vers verfügt über gewaltige Kräfte, ist sich aber ihrer Herkunft ungewiss. Kann ihr S.H.I.E.L.D.-Agent Nick Fury (Samuel L. Jackson) auf die Sprünge helfen?
Es ist doch erstaunlich, dass die inzwischen episch ausufernde Avenger-Reihe immer wieder überrascht, sprich: uns weiterhin zu unterhalten imstande ist. Dies ist im vorliegenden Fall zu allererst Brie Larson zu verdanken, die hier sympathiepunktet, weil sie geerdeter, dabei aber nicht minder sexy ist als Kollegin Scarlett Johansson und, der Sprung zu DC sei gestattet: souveräner spielt als die hölzerne Gal „Wonder Woman“ Gadot. Ein erfrischender, neuer Charakter, der sich auf seiner Selbstsuche mit Fury manch unterhaltsamen Schlagabtausch liefert.
Das Regiegespann Anna Boden und Ryan Fleck steht nicht zum ersten Mal gemeinsam hinter der Kamera („It’s Kind of a Funny Story“) und dirigiert seine Helden souverän durch Twist, Tempo und Drama. Dabei lassen „Terminator 2“ und „Star Trek IV“ grüßen, wenn die Heroin aus dem All Amerika für sich erschließt. Doch die Comicverfilmung entwickelt ihren ganz eigenen Charme und ist mehr als nur der Lückenfüller zu „Avengers 4: Endgame“. Miau.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25