C.R.A.Z.Y.
Kanada 2005, Laufzeit: 127 Min.
Regie: Jean-Marc Vallee
Darsteller: Michel Côté, Marc-André Grondin, Danielle Proulx, Emile Vallée, Pierre-Luc Brillant, Mariloup Wolfe, Jean-Louis Roux, Francis Ducharme, Sébastian Blouin, Félix-Antoine Despatie, Alex Gravel, Hélne Grégoire, Michel Laperriere, Johanne Lebrun, Natasha Thompson, Maxime Tremblay,Jean-Marc Vallee
Die 60er, 70er und 80er Jahre in Québec: Wie überall regiert in den Kinderzimmern die Popkultur. So auch bei Zachary, genannt Zac, der mit der Musik von Pink Floyd den ersten Joint raucht und bei Bowies "Space Oddity" sein erstes Date hat und merkt, dass Mädchen für ihn vielleicht nur gute Freunde bleiben werden. Dass er sich als Kind lieber als Frau verkleidete, als den Bauarbeiter zu mimen, passte dem Vater schon nicht in den Kram. Dass der hübsche Teenager nun aber auch die Mädchen aus seinem Bett verjagt, bestätigt seine Befürchtungen. Die Brüder sind zwar eindeutig auf das weibliche Geschlecht disponiert, an ihnen hat das für französische Chansons schwärmende 'Familienoberhaupt' aber auch wenig Freude. Der Älteste wird zum Junkie, die beiden mittleren Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein: Der eine ist eine spießige Leseratte, der andere der stumpfe Sportlertyp. Ein wenig Amélie, ein wenig Reifeprüfung, viele Tagträume und eine mystische Geschichte um angebliche Heilkräfte von Zac: Regisseur Jean-Marc Vallée setzt dem Zuschauer eine bunte Mischung von Coming of Age-Topoi vor, ohne allzu sehr an den Vorbildern zu kleben. Beschwingt und humorvoll erzählt er die Geschichte von Zac, der nicht nur für sich selbst und seine Umwelt die eigene (sexuelle) Identität klären muss, sondern auch im ständigen Behauptungskampf mit seinen Brüdern steht. Und nicht zuletzt kämpft er um die Anerkennung seines Vaters. In manchen Szenen, z.B. wenn der Protagonist sein Coming-Out als Wüstendurchquerung erlebt, wirkt der Film unangebracht aufgeblasen und glatt poliert, und ein etwas minimalistischerer Stil und die Reduzierung auf einige Handlungsstränge hätte der Story mehr Konzentration gebracht. Insgesamt ist Valée aber ein kurzweiliger, popkulturell durchtränkter Film über die (sexuelle) Identitätsfindung gelungen.
(Christian Meyer)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25