Botschafter der Angst
USA 1962, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: John Frankenheimer
Darsteller: Frank Sinatra, Laurence Harvey, Janet Leigh, James Gregory
Total abgedreht
juggernaut (162), 21.07.2005
Aus Kurt Scheels samstäglichem Filmtipp in der ?Frankfurter Rundschau? (FR vom 16.7.): ?(...)Man darf nicht länger als drei Sekunden über den Plot nachdenken, sonst bricht dessen Restlogik in sich zusammen; aber komischerweise macht das kaum etwas aus. Denn »Botschafter der Angst » (1962) hat so viele faszinierende Szenen, die mit albtraumhafter Sicherheit die Paranoia des Kalten Krieges ins Bild setzen, dass er zu Recht den Ruf eines Kultfilms gewonnen hat. (...) Heute wird der Film als ?brillante Satire? missverstanden, dabei ist er doch nur ein realistisches Abbild der durchgedrehten fünfziger Jahre, in Gestalt eines Albtraums. »The Manchurian Candidate» ist ein Film, als hätten ihn ein besoffener Hitchcock und ein stocknüchterner Orson Welles gemacht(...).?
Dem ist an sich nichts hinzuzufügen ? außer dem Wunsch, einer der öffentlich-rechtlichen Sender mit Kulturauftrag möge noch einmal das Porträt des Welles/Hitchcock-Hybriden John Frankenheimer wiederholen, das die Filmjournalisten Lars-Olav Beier und Robert Müller unter dem Titel ?Auf den ersten Schuss? kurz vor Frankenheimers Tod 2002 drehten. Darin erklärt der Regisseur, der einer der letzten großen Filmkunsthandwerker Hollywoods war, anhand von herausragenden Sequenzen aus seinem Schaffen eindrucksvoll das Metier, das er so gut beherrschte.
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25