Blackhat
USA 2015, Laufzeit: 127 Min., FSK 16
Regie: Michael Mann
Darsteller: Chris Hemsworth, Tang Wei, Lee-Hom Wang
>> www.blackhat-film.de
Seit wann haben Programmierer Muskeln?
BertramLikursi (6), 10.02.2015
Michael Mann ist ein fantastischer, ein großer Regisseur des klassischen, echten Hollywood-Kinos, daran gibt es keinen Zweifel. Ein Film wie 'Heat' lohnt noch zwanzig Jahre nach seiner Produktion jedes erneute Schauen - Dichte, Intensität, Bildsprache und Figurenzeichnung gelangen in der Vergangenheit nur wenigen Regisseuren mit solcher Präzision wie eben Michael Mann. Auch jüngere Arbeiten wie 'Collateral' oder auch 'Miami Vice' sind starke, intensive Thriller, die aus guten Gründen im cineastischen Gedächtnis bleiben und nachwirken.
Leider gelingt Michael Mann mit 'Blackhat' ein solcher Wurf nicht, die Geschichte hakt und klemmt an allen Ecken und Enden. Vielleicht liegt es am Sujet, vielleicht ist die Cyber-Kriminalität, das Hacken, das Total-Digitale einfach nicht Manns Terrain. Mann ist, so könnte man sagen, ein Regisseur der alten Schule, analoges Kino mit analogen Protagonisten - hier passt es nicht.
Ungeachtet dessen, dass ein muskulöser Schönling, obendrein ausgebildeter Faustkämpfer und Hobby-Ermittler mit Söldner-Attitüde, nicht glaubhaft einen der besten Hacker (und damit Programmierer) des Planeten darzustellen vermag - kommt in Blackhat viel zu selten die typische Mann-Intensität menschlicher Existenz zum Vorschein.
Zu oft verstrickt sich der Film in lange Ödnis vor dem Bildschirm, das ist kein filmischer Hochgenuss. Und gar nicht erst anfangen wollen wir von den inhaltlichen Absonderlichkeiten: So lässt sich beispielsweise der nationale NSA-Chef von dem billigsten E-Mail-Phishing-Trick der Welt hinters Licht führen und was als Angst vor einer weltweiten atomaren Kernschmelze begann, entpuppt sich am Ende als eine mehr als langweilige Börsenmanipulation im Zinnhandel. Leider kein guter Film.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.