Black Dog – Weggefährten
China 2024, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Guan Hu
Darsteller: Eddie Peng, Liya Tong, Jia Zhangke
>> www.filmweltverleih.de/cinema/movie/black-dog
Poetisches Mensch-Hund-Drama
Hand in Hand
„Black Dog – Weggefährten“ von Guan Hu
Sommer 2008, die chinesische Kleinstadt Chixia am Rande der Wüste Gobi. Die Verwicklung in einen Todesfall hatte Lang (Eddie Peng) jahrelang ins Gefängnis gebracht, nun kehrt er zurück in seine Heimatstadt. Die ist allerdings kaum wiederzuerkennen: Während in den pompös aufgerüsteten Metropolen der Diktatur die Olympischen Spiele einziehen, verkommt Chixia zur Geisterstadt: Unzählige Einwohner haben den Ort verlassen, die Gebäude stehen leer, die Tiere im Zoo verwahrlosen, die Menschen, die geblieben sind, sind entmutigt, geben sich dem Alkohol oder Rachegelüsten hin. Draußen in der Steppe und in den Ruinen der Stadt: Horden von Hunden, die, von ihren Besitzer:innen verlassen, ihren Bezugspunkt verloren haben. Die Stadt sucht Hundefänger. Lang nimmt den Job an, doch er zeigt zu viel Mitgefühl. Einer der Streuner wächst ihm dabei besonders ans Herz: Ein Verlorener trifft auf einen Verlorenen.
Der chinesische Regisseur Guan Hu (*1968) beeindruckte 2009 mit seiner schwarzen Komödie „Cow“ die Kritik in Venedig. 2013 zielt er mit seiner Komödie „The Chef, the Author, the Scoundrel“ (2013) auf ein größeres Publikum ab. „Mr. Six“ (2015) folgt einem gealterten Gangster durch die Straßen Pekings – das China der Vergangenheit trifft auf die Moderne. Dann 2020 zwei Kriegsspektakel und globale Kassenschlager („The 800“, „The Sacrifice“), bei denen Guan Hu in Regie und Co-Regie Humanismus auf patriotisches Pathos prallen lässt. Und nun dieses kleine Lichtspiel. Ein ruhiges Drama fernab von jenem Kriegsgeschehen, in dem bisher die meisten Werke des Filmemachers verortet sind. Inspiriert ist sein Protagonist Lang durch den Erlang-Gott einer chinesischen Legende, der mit seinem Hund durch den einsamen Himmel wandert. Hier, am Rande der Wüste, wandern Lang und sein namenloser Hund als Gefährten und Seelenverwandte durch die Bedeutungslosigkeit auf der Suche nach Halt, Sinn und Erfüllung. Bedeutungslosigkeit in einer Stadt, aus der das Leben verschwindet, um etwas Größerem Platz zu machen. So schallt es zumindest aus den Lautsprechern der Partei: Alles geschieht zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität – „Gemeinsam können wir Großes erreichen!“
Humanismus und Pathos? Entfremdung und heilsame Parteiparole? Guan Hus Dramen aus dem Produktionsland China lassen verschiedene Lesarten zu. Man ahnt allerdings, worum es dem Regisseur geht. So auch hier: Während Produzentin Liang Jing im Hinblick auf die gebeutelten Bürger des Dramas auf Eigenverantwortung setzt – „Es liegt an uns, einen Ausweg zu finden“, vermittelt Guan Hu über seine Hauptfigur schlichtweg eins: Sehnsucht. Lang war einst regionaler Rockstar, in seinem alten Zimmer hängt ein Poster von Alan Parkers „The Wall“. Songs von Pink Floyd und Varianten des Soundtracks begleiten den Protagonisten durch den Film. Durch Langs Sehnsucht nach (vermeintlicher) mütterlicher Geborgenheit, durch sein Bedürfnis, Mauern einzureißen. Ein ruhiges, poetisches Drama, in dem Traurigkeit und stiller Humor Hand in Hand gehen, das von Entwurzelung erzählt und von der Suche nach einer Erlösung.
(Hartmut Ernst)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025