Bananas
USA 1971, Laufzeit: 82 Min., FSK 16
Regie: Woody Allen
Darsteller: Woody Allen, Louise Lasser, Carlos Montalban, Natividad Abascal, Jacob Morales
Lang, lang...
deejay (111), 20.01.2006
ist´s her, daß ich den Streifen gesehen habe. Dann aber innerhalb weniger Jahre immer wieder.
In meiner Erinnerung bleibt er unter meinen drei oder vier Allen-Favoriten. Wer wäre damals nicht auch aufgrund sexueller Verlockungen gern zum Revolutionär geworden? Und die Art und Weise der westlich/amerikanischen Sicht samt ihrer Medienpräsenz ist stets aktuell gebleiben. - Es ist an der Zeit, daß ich mir mal die DVD besorge.
www.einseitig.info
Woody als Fidel
Kinokeule (541), 20.01.2006
Wenn das Attentat eines Militärdiktators vom amerikanischen Fernsehen wie eine Sportübertragung gefilmt wird, fühlt man sich in einer deutschen TV-Comedy. W.A. hat diese Art von Gags schon vor 35 Jahren gebracht.
Der Film wirkt reichlich ungelenk und stellenweise nicht mehr so witzig. W.A. veräppelt Linke Wunschträume in revolutionäre Umstürze in Lateinamerika. Erkenntnis aus diesem Film: Politische Motivationen ergeben sich häufig aufgrund von sexuellen Interessen. Eine von Woodys Exfrauen spielt die Hauptrolle. Es ist nicht Mia Farrow (2 Sterne).
Lange her...
takeshi (40), 18.06.2003
dass ich den Film gesehen habe, kann mich aber erinnern, dass ich schallend gelacht habe.
Schon bezeichnend, wenn eine Komödie von 71 erst ab 16 Jahren freigegeben wird. Ist das eine aktuelle FSK-Freigabe???
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.