Back to the Fatherland
Österreich 2017, Laufzeit: 75 Min.
Regie: Kat Rohrer, Gil Levanon
>> backtothefatherland.com
Blick nach vorn ★★★★★☆
Cinemoenti (173), 13.11.2018
Dieses Portrait vom Verhältnis zwischen Holocaust-Überlebenden, ihren Enkel*innen einerseits und den Nachkommen der Holocaust-Täter andererseits zeichnet sich aus durch eine vorsichtige, umsichtige und respektvolle Hand im Schneideraum*, vom Verstehen-Wollen, vom guten Zuhören und vom so-sein-Lassen. Wer nicht vergeben kann, kann nicht vergeben, wer nach vorn sehen will, sieht nach vorn; was zählt, ist der Dialog und ein offener Blick aufeinander, nicht die Bewertung, Bekehrung oder Kategorisierung. Man nimmt sich Zeit füreinander, man begegnet sich, auch wenn der Dialog schwer fällt... Das wirkt ausgesprochen entspannt, und für heutige Sehgewohnheiten unaufgeregt, aber es ist viel näher an den Wirklichkeiten und wahren Gefühlen der Protagonisten: die Verzweiflung, die Ratlosigkeit, die Suche... und die entscheidende Frage: "wo bin ich eigentlich zuhause?"; die allen gemeine Sehnsucht nach Frieden.
Ein Film, der nachwirkt, ein Film, der auffordert, wach zu bleiben und nicht zu mauern.
Sehenswert, unterrichtsrelevant.
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Bullet Train
Start: 28.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.