Babel
USA 2006, Laufzeit: 142 Min., FSK 16
Regie: Alejandro González Iárritu
Darsteller: Brad Pitt, Cate Blanchett, Said Tarchani, Gael García Bernal, Adriana Barraza, Elle Fanning, Nathan Gamble, Robert Esquivel, Kôji Yakusho, Rinko Kikuchi
Der Meister der verschachtelten Erzählstränge hat mit Babel einmal mehr sein handwerkliches Können unter Beweis gestellt. Gutes Handwerk alleine würde Babel aber nicht zu dem ergreifenden Film machen, der er ist. Da ist mehr. Einmal, zu Beginn, stellt Iárritu die Beziehung zwischen zwei armen Bauernjungen und zwei reichen US-Kindern über einen raffinierten Schnitt her und visualisiert globale Gegensätze ganz konkret. Iárritu verfolgt das leider nicht weiter, zeigt aber seine Virtuosität im Darstellen abstrakter Zusammenhänge. In vier Handlungssträngen wird erzählt, wie ein Schuss in der marokkanischen Wüste eine Kettenreaktion von Japan bis nach Mexiko auslöst: Die Bauernjungen Ahmed und Yussef machen aus Spaß Zielschießen auf Autos. Die amerikanische Touristin Susan wird getroffen und kämpft ums Überleben. Die Kinder von Susan und Robert und deren Kindermädchen warten auf die Rückkehr der Eltern, doch auch hier ereignet sich ein tragisches Unglück. Das Gewehr in Marokko stammt von einem japanischen Geschäftsmann, dessen Frau sich vor einigen Monaten umgebracht. Dessen stumme Tochter droht, daran zu verzweifeln. Von Iárritu sind wir gewohnt, dass er einen Schicksalsschlag an den nächsten reiht und den Zuschauer mit dieser Dramaturgie bis an die Schmerzgrenze herausfordert. Der Autor des Buchs Hiob hätte hier seinen Lehrmeister gefunden, doch I?árritu geht es nicht - auch wenn man das ob seiner mexikanischen Herkunft vermuten könnte - um religiöse Fragen. Um Schuld und Sühne schon, vor allem aber um den Umgang damit. Die Taten, die die Tragödien herbeiführen, waren schon in seinem letzten Film "21 Gramm", teilweise auch in "Amores Perros", nicht klar 'böse'. Grobe Fahrlässigkeit wäre vielleicht der juristische Ausdruck dafür. Der Regisseur interessiert sich jedoch vor allem für die zwischenmenschlichen Gründe für und den menschlichen Umgang mit der Tragödie. Das babylonische Scheitern von Kommunikation führt dazu, dass sich die Ereignisse immer mehr zuspitzen. Iárritu kleidet dieses globale Jammertal in eine großartige Fotografie, die zusammen mit der Filmmusik und den ausnahmslos erstklassigen Laiendarstellern und Schauspielern, allen voran Cate Blanchett, Brad Pitt und Gael García Bernal, zu einem großen emotionalen Erlebnis werden.
(Christian Meyer)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23