
Aware – Reise ins Bewusstsein
Deutschland 2019, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Frauke Sandig, Eric Black
>> aware.piffl-medien.de/
Dokumentarfilm über das Bewusstsein
Ich spüre, also bin ich
„Aware“ von Frauke Sandig und Eric Black
Das Bewusstsein verortet man in der Regel im Gehirn, vorzugsweise dem menschlichen. Und so beginnt der Dokumentarfilm „Aware“ mit der Neurowissenschaft. Unter der Leitung von Christof Koch, Direktor des Allen Instituts für Hirnforschung in Seattle, werden Gehirne Lebender untersucht, gescannt und analysiert und die von Verstorbenen seziert bis zur einzelnen Zelle. Der Neurowissenschaftler Griffiths von der Johns Hopkins Universität in Baltimore wertet die Erfahrungen von Probanden in klinischen Versuchen unter bewusstseinserweiternden Drogen aus. Der Molekulargenetiker Matthieu Ricard aber hat sich nach seiner Promotion aus der Wissenschaft verabschiedet und lebt und praktiziert seit bald 5 Jahrzehnten in einem buddhistischen Kloster in Nepal.
Vorangestellt ist dem Film die Parabel von den 6 weisen Blinden, die ein Wesen untersuchen, das ihnen unbekannt war. Der eine vermutete ein Seil, einer eine Säule, noch einer eine Bürste usw. Sie hatten einen Elefanten ertastet, aber 6 verschiedene Teile seines Körpers. Was dann beginnt wie eine Wissenschaftsdokumentation erweist sich in der Folge als eine Suche und tastende Reise in ein universelles Geheimnis. Frauke Sandig und Eric Black ließen sich von einer Maya Heilerin inspirieren, die bei den Dreharbeiten ihres Vorgängerfilms „Herz des Himmels, Herz der Erde“ die westliche und so gar nicht ganzheitliche Weltsicht kritisierte. Die Bilder, die die Filmemacher finden, sind groß, weit. Sie zeigen Wasser, fließende Zustände auch in anderen Teilen der Natur. Und die (Forschungs-)Arbeit der Fachleute, die hier Auskunft geben. Was geschieht, wenn wir sterben? Wie, wo und bei wem oder was findet man Bewusstsein? Kommt man ihm mit Methoden der Neurowissenschaft, der Biologie oder Physik, der Meditation auf die Spur? Mit bewusstseinserweiternden Drogen?
Die Berichte über wissenschaftlich beaufsichtigte und minutiös ausgewertete Trips unter dem Einfluss von Psilocybin gehören mit zu den faszinierendsten Szenen dieses an Eindrücken und klug gestellten Fragen reichen Films. Dass Menschen nicht die einzige Spezies mit Bewusstsein sind, wird bald klar, aber vielleicht sind wir die Einzigen, die sich ihres Bewusstseins bewusst sind? Wenn Pflanzen etwas spüren und kommunizieren können, haben sie wohl ein Bewusstsein. Die Biologin Monica Gagliano hat es bei einer Erbse entdeckt, die deutliche Reaktionen auf Berührungen, ja schon auf eine sich annähernden Hand zeigt. Und die indigene Maya-Heilerin Josefa Kirvin Kulix macht deutlich, dass wir uns diesem universellen Geheimnis nur nähern können mit Respekt vor der Natur.
„Wie wird das Wasser des Gehirns zum Wein unserer bewussten Erfahrung?“, fragt Mathieu Ricard, der buddhistische Mönch. „Aware“ begegnet dieser Frage mit Neugier und Offenheit. Was Frauke Sandig und Eric Black nicht wollten, war ein rein materialistischer oder rein esoterischer Zugang zu diesem Mysterium. Dass die existentielle Frage nach dem Bewusstsein nicht bald beantwortet werden kann, ist klar. Aber vielleicht sind die Fragen auch wichtiger als die Antworten.

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026