Aus der Ferne
Deutschland 2005, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Thomas Arslan
"Eine Reise durch die Türkei" lautet schlicht der Untertitel von Thomas Arslans neuem Film, und genau so schlicht ist der Film selbst. Es ist ein ruhiger Film, und er ist sehr offen angelegt. Arslan ("Dealer"; "Der schöne Tag") nimmt einen nicht an die Hand, man muss schon selbstständig diese Reise auf sich nehmen wollen. Sicherlich ist er als Regisseur derjenige, der die Bilder auswählt ? und in diesem Fall filmt er sie auch als Kameramann ? aber eine Struktur, erst recht eine narrative, findet man kaum. Ein ähnlich abstrakter Film wie "Unternehmen Paradies" über Berlin wirkt dagegen fast schon durchkomponiert. Vor allem zu Beginn des Films hat es der Zuschauer nicht einfach: Die Reise beginnt in Istanbul und wir sehen zunächst scheinbar wahllos aneinander gereihte Einstellungen von ungewöhnlicher Länge. Ihnen ist gemein, dass sie allen typisch touristischen Bildern ausweichen, auch Orientierung stiftende Totalen werden vermieden. Es entsteht gerade mal eine vage Stimmung. Die Off-Kommentare des Regisseurs, mit denen er kurze Hintergrundinformationen zur Reise liefert, sind rar gesät. Doch am Anfang klärt er den Zuschauer über den Rahmen der Reise auf: Thomas Arslan war seit 20 Jahren nicht mehr in der Türkei. Nun will er von Westen nach Osten das Land durchqueren. Den Grund für die offene Gestaltung seines Films, der auf der diesjährigen Berlinale im Forum lief, erklärt Arslan mit dem Bedürfnis, ein Bild der Türkei jenseits der Diskurse über Kopftücher, Islam und EU-Beitritt zu liefern, das Land und die Menschen zu entdecken. Nach einem Abstecher in seine Kindheit in Ankara, wo er die Grundschule besuchte, reist er weiter gen Südosten und entdeckt wunderschöne Landschaften und die Menschen, die hier leben, in ihrem Alltag. Spätestens in den kurdisch bevölkerten Gebieten schlägt die Politik aber durch ? muss sie sich durchschlagen. In knappen Informationen nur, aber sie zeigen hier ebenso eine Position, wie wenn Arslan in ehemals armenisch besiedelten Gebieten auf den Genozid hinweist. Damit gelingt ihm unprätentiös ein sehr unvoreingenommener Blick auf ein Land jenseits von Reiseführerromantik.
(Christian Meyer)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25