Aus dem Nichts
Deutschland, Frankreich 2017, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Fatih Akın
Darsteller: Diane Kruger, Denis Moschitto, Numan Acar, Ulrich Tukur
Sehr sehenswert
sowiso (21), 26.01.2018
Die schlimme Story beruht auf vielen Tatsachen, jeder Besucher des Films weiß das, wenn er sich ihn anschaut. Der Horror der Story ist dennoch unbeschreiblich mitreißend. Muss ich das aushalten, fragte ich mich. Als wir rausgingen, waren wir uns einig, dass es eine gelungene Aufarbeitung der damaligen Geschehnisse sein dürfte. Ganz großartig wird die Ehefrau und Mutter von Diane Kruger gespielt ebenso herausragend die Regie und Kameraführung dieses Films, den sich viele Menschen anschauen sollten. Gegen rechte Ignoranz, Schadenfreude und Gemeinheit!
Aus dem Rennen
Matt513 (259), 23.01.2018
Hollywood ist schuld: Nach dem Gewinn des Golden Globe erfreut sich Akins Film nun größten Zuspruchs; auf die Ablage meiner Regenkleidung auf dem Schoß hätte ich während der Vorstellung gerne verzichtet. Beworben wurde der Bezug zu den NSU-Anschlägen, welche in der Öffentlichkeit mittlerweile mit der Chiffre „Staatsversagen“ belegt sind. Da konnte mit einem durch und durch politischen Film gerechnet werden, einem Fanal, welches ob ebenjenes Staatsversagens den Finger in die Wunde legen würde; etwa die schläfrige, dilettantische Ermittlung der Behörden, die geradezu rassistische Konzentration auf das kulturelle Milieu der Opfer bei der Suche nach Täter bzw. Tatmotiv (manches Opfer könnte noch leben, wenn man die wahre Dimension der Mordserie schneller begriffen hätte) oder die Grauzone, in welcher ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes operierte. Solche Löcher im Gefüge des Rechtsstaates kritisch auszuleuchten, das wäre eine Aufgabe für den Film gewesen.
Dem entgegen besitzt er jedoch viel Akzent auf der rein narrativen Ebene. Alles ist recht plakativ ausgebreitet; Subtilität oder z.B. auch über den Film hinausgehende Fragen sucht man vergebens. Der Bezug zu den echten Ereignissen hätte stärker gezeichnet sein können; immerhin, die Ermittler schürfen zunächst ein wenig im Umfeld von Katjas getötetem Ehemann, bevor dann plötzlich Verdächtige mit fremdenfeindlichem Motiv vom Himmel fallen. Akins Anliegen ist gut, keine Frage; der Daumen hätte aber ruhig stärker draufgehalten werden können. Und ja, immerhin hat auch die lapidare Handhabung des Offensichtlichen durch das Gericht sowie die impertinente Strategie der Verteidigung enormen Wiedererkennungswert. In Zeiten, in denen die Gesellschaft durch immer abgrundtiefere Gefahren bedroht wird, wirkt die tradierte Rechtsprechung aus der Zeit gefallen, führt die Konzentration auf einen 'eindeutigen' Beweis zu haarsträubenden Entscheidungen, welche das Rechtsempfinden der Gesellschaft beschädigen. Wo fängt denn eindeutig an?
Mit dem Prozeß hätte für mich auch der Film selbst gut zu Ende gehen können. Akin schiebt noch etwas nach, was mir ein wenig konstruiert erschien, aber immerhin dem Film einen unerwarteten Schlußakkord verleiht (aber gut, das Verhalten des Stasi-Offiziers in Das Leben der Anderen fand ich auch wenig realistisch und trotzdem war es gut für eine interessante Geschichte). Und dann kann er neben den wirklich sehenswerten Leistungen von Kruger und Moschitto plötzlich auch noch mit einer eindringlichen Botschaft punkten: Seht Euch vor, Ihr Lenker der Staatsgewalten, laßt die Zustände zu schlimm werden und die Bürger werden sich irgendwann so verhalten, wie hier zu sehen.
Übrigens, auf den nächsten Oscar nach v. Donnersmarck wird Deutschland weiter warten müssen, denn –völlig unerwartet nach dem Golden Globe- wurde Akins Film heute nichtmals dafür nominiert. Schuld ist Hollywood. Sag ich doch.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.