Arlington Road
USA 1999, Laufzeit: 119 Min.
Regie: Mark Pellington
Darsteller: Jeff Bridges, Tim Robbins, Joan Cusack,, Hope Davis, Robert Gossett, Spencer Treat Clark, Mason Gamble, Mary Ashleigh Green, Loyd
Hey Kinokeule
Marylou (161), 28.05.2004
freut mich, das Du den Film magst, er ist ja auch wirklich klasse. Aber hättest Du alles verraten müssen? Das wäre echt nicht nötig gewesen!!!!!
Spannende Terrordebatte
Kinokeule (541), 28.05.2004
Michael Farraday arbeitet als Terrorismusexperte an einer Universität. Seine Frau ist bei einem FBI Einsatz getötet worden. Er hat einen Sohn und eine neue Freundin. In die Nachbarschaft zieht Oliver Lang mit Frau und drei Kindern. Die Söhne freunden sich an. Farraday bemerkt sehr bald Unstimmigkeiten in der Lebensführung von Lang und verdächtigt ihn, einen Terroranschlag zu planen. Niemand glaubt ihm, auch als seine Frau mysteriös stirbt und sein Sohn von Lang entführt wird. Farraday muß auf eigene Faust ermitteln. Er verfolgt die angeblichen Attentäter bis in die FBI Zentrale.......................(Spoiler entfernt)
Oliver Lang und seine Kumpanen hatten ihn von Anfang an nur benutzt, da er durch den Tod seiner Frau ein Motiv hatte.
Der Film hat wirklich kein Happy End, wie 90 % vergleichbarer US-Filme anzubieten hätten. Das Ende ist verstörend, da Michael Farraday eigentlich alles richtig gemacht hat und dennoch die Tat der Terroristen dadurch begünstigte. (5 Sterne)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.