Antonias Welt
Niederl./Belgien/Engl. 1995, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Marleen Gorris
Darsteller: Willeke van Ammelrooy, Els Dottermans, Dora van der Groen, Veerle van Overloop
Auf dem Land, auf dem Land, auf dem Lalalaland
Colonia (683), 22.09.2003
Antonia ist eine Frau mit Sinn fürs Praktische. Sie zieht nach Ende des II. Weltkrieges mit ihrer Tochter auf den Bauernhof ihrer soeben sterbenden Mutter. Damit beginnt der Film. Und im Folgenden sieht man mehrere Generationen bis hin zu Antonias Urenkelin heranwachsen, im Mittelpunkt immer Antonia, diese starke und patente Frau. Der Hof wird im Lauf der Jahre zu einer Art Oase für die Außenseiter des Dorfes, die Gemeinschaft rund um die Frauen aus Antonias Familie, die allesamt unverheiratet bleiben, wird größer und stärker.
Manchmal kommen große Filme aus einem kleinen Land. "Antonias Welt" ist so einer. Das niederlälndisch-belgische Epos handelt von Geburt und Tod und dem prallen Leben dazwischen, ist voller Witz und Tragik, grandios gefilmt (viele Bilder wirken wie Gemälde) und mit der Musik von Ilona Sekacz wundervoll untermalt. Es ist eine Zeitreise durch die Jahrzehnte und mitten hinein in abgeschiedenes dörfliches Leben samt Inzucht und unüberwindlichen Konfessionsgrenzen, in eine männerdominierte Welt.
Die Figuren sind sehr gut gezeichnet und gespielt, die Maskenbildner haben ganze Arbeit geleistet, die Entwicklung über die Jahrzehnte glaubhaft zu machen. Der Film strahlt insgesamt eine große Wärme, die Hauptdarstellerin ungemeine Vitalität aus. Meine Empfehlung.
www.dieregina.de
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.