Anonymus
USA 2011, Laufzeit: 129 Min., FSK 12
Regie: Roland Emmerich
Darsteller: Rhys Ifans, Vanessa Redgrave, Joely Richardson, David Thewlis, Xavier Samuel, Sebastian Armesto, Rafe Spall, Edward Hogg
>> www.anonymus-derfilm.de
Komplex
Das Auge (316), 23.12.2012
Der Film erschließt sich nur dem geduldigen Zuschauer, der die Zeitsprünge und die in den Zeitebenen verkehrenden Figuren auseinanderhalten kann. Dieses Puzzle ist nicht ganz einafch zu lösen, aber was soll an einem Film, der ein wenig mehr Köpfchen erfordert, schlecht sein. Die dunklen Bilder liegen an dem authentisch vermittelten Eindruck der Zeit, denn Kerzenlicht vermag keinen Raum taghell auszuleuchten. Sehr beeindruckt bin ich von der Leistung Rhys Ifans, der die ganze Tragik eines gefesselten Künstlers zu vermitteln weiß. Ein sehr sehenswerter Film, Prädikat :Besonders wertvoll.
spannend
mobile (160), 11.07.2012
Dass der gemeine UCI-Besucher mit diesem Film überfordert ist, kann ich mir denken... Zum Glück ist das kein Maßstab und spricht eher für seine Qualität.
Was für eine spannende Geschichte! Hatte bisher noch nichts von der Urheberschaftsdebatte gehört, obwohl die Vorlage ja bereits Anfang des 20 Jh. geschrieben wurde. Um so interessanter fand ich es, so nach und nach eingeführt zu werden. Gut, man hätte vielleicht auf ein paar Zeitsprünge verzichten können, aber dadurch wurde es auch um so spannender, da man selbst gefordert war, alles zu rekonstruieren...
Wenn man sich nach dem Film schlau macht, was so die Forschung über Elisabeth und Edward schreibt, merkt man, wieviel Interpretation im Film steckt. Aber was solls. Es soll ja auch kein Dokumentarfilm sein, sondern ein unterhaltsamer. Und das ist er auf jeden Fall. Die story ist auch sehr logisch. Es werden menschliche Schwächen damals wie heute aufgezeigt, sowie die Zwänge im elisabethanischen Zeitalter.
Mir ist auch klar geworden, dass Shakespeares Stücke ein Abbild ihrer Zeit sind und wahrscheinlich auch nur verstanden werden können, wenn man dies berücksichtigt. Auch die Sprache, die uns heutzutage so schwer verständlich vorkommt, war für die "normalen" Leute damals kein Problem.
Außerdem zeigt der Film neben der Urheberschaftsthematik wie es zuging am Hofe der Elisabeth, wie mit ungeplanten Kindern umgegangen wurde und wie Intrigen an der Tagesordnung waren.
Sehr sehenswert!!!
nicht gut
dodo23 (1), 27.11.2011
Der Film wird von Ihnen gut bewertet, das entspricht nicht meiner Meinung und auch gestern im UCI Kino sind mindestens 10 Leute während der Vorstellung rausgegangen und das Kino war am Samstag um 20Uhr nur zu 15% besetzt.
Die positive Bewertung scheint mir sehr Marketing mässig gesteuert zu sein und nicht den Umfragen entsprechend.
Schlechte Kamera Führung, alles in dunklen Farben.
Der Film ist im Inhalt unklar und verwirrend, viele Namen, die nicht einzuordnen sind, zu viel Drama um das Thema. Für mich todlangweilig. Schauspielerische Leistung von Redgrave sehr gut.
Nur zwei Sterne
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Bullet Train
Start: 28.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.