
Alles ist erleuchtet
USA 2005, FSK 12
Regie: Liev Schreiber
Darsteller: Elijah Wood, Eugene Hutz, Boris Leskin, Laryssa Lauret, Jason Schwartzman
Jonathan (Elijah Wood) lebt in Amerika, ist Jude und ist Sammler: Seine Tapeten sind gepflastert mit transparenten Plastiktüten, in denen er Gegenstände konserviert, die er Fotos seiner Familienmitglieder zuordnet. Gebisse hängen gleichberechtigt neben Dollarnoten und Briefen. Das Sammelsurium eingeschweißter Erinnerungen illustriert seine Ansicht, Vergangenheit Vergangenheit sein zu lassen. Seine Leidenschaft, das Puzzle der familiären Historie zu vervollständigen, bewegt ihn dennoch dazu, in die Ukraine aufzubrechen, um die Frau zu suchen, die im Zweiten Weltkrieg seinem Großvater das Leben gerettet hat. Dort wird der schweigsame Außenseiter begleitet von dem mürrischen Alex sr. (Boris Leskin), der nicht gut auf Juden zu sprechen ist, und dessen Enkel Alex jr. (Eugene Hutz), einem kauzigen, amerikanisierten Osteuropäer. Vorurteile, Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse begleiten die drei eigensinnigen Männer auf ihrer tragikomischen Suche nach der Vergangenheit.Mit vergnüglichen Untertönen schickt Regisseur Liev Schreiber seine Protagonisten auf eine Reise durch die Ukraine, in der Gras sowohl über Kriegsschauplätze als auch über stillgelegte Fabrikruinen gewachsen ist. Amüsant ist dabei vor allem Elijah Wood als Jonathan, der sich mit stoischer Ruhe durch die Geschichte treiben lässt und seinen Gegenpol, Alex Jr. mit sanfter Stimme Political Correctness lehrt.Schreiber hatte bereits an einem Drehbuch über seinen Großvater in der Ukraine geschrieben, als ihm die Geschichte von Jonathan Safran Foer in die Hände fiel, die dem Film letztlich als Vorlage dienen sollte. "Foer hatte das, was ich auf 100 Seiten verfasst hatte, bereits auf 15 Seiten ausgedrückt ? und dazu humorvoll Ö", erinnert sich Schreiber. Entsprechend ambitioniert fällt die Umsetzung aus, die neben dem emotionalen Plot auch zwischenmenschlichen Humor und Situationswitz gelungen adaptiert. Ein Road-Movie durch die Ruinen Osteuropas, an dessen Ende nicht nur der Weg das Ziel ist und an dem Jonathan erkennt, dass sich Vergangenheit nicht immer eintüten lässt.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25