Adam & Eva
Deutschland 2003, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Paul Harather
Darsteller: Simon Schwarz, Marie Bäumer, Pierre Besson, Theresa Berlage, Martin Brambach, Alana Bock, Hans-Peter Korff, Kurt Glockzin, Christian Glockzin, Ingrit Dohse
Es fängt so unkonventionell an, wie es aufhört! Oder umgekehrt! Der Film beginnt mit einer klassischen Schlusssequenz (Held rettet Frau aus dem flammenden Inferno und Kuss und Klappe!), der Abspann folgt Ende! Dann beginnt Adam & Eva: 5 Jahre später regiert nur noch das dröge Alltagsleben. Eine heitere, aber angenehm lebensnahe Liebeskomödie Es ist eine so irreale wie naheliegende Frage: Was passiert danach, wenn der Abspann kommt und der Film zu Ende geht? Wie geht es weiter? Wegen dieser Frage, entsprungen der ganz normalen Neugier, die als Reflex nicht mal vor Kunstwerken zurückschreckt und auch gerne mal fragt, wie die gemalte Figur im Gemälde wohl von hinten aussieht (gar nicht!¹ ist natürlich die richtige Antwort!), gibt es Serien und zweite und dritte Teile! Und zwar schon ziemlich lange, das ist nichts Neues! Neu ist es hingegen, einen zweiten Teil ohne einen ersten zu machen (bzw. davon nur noch 4 Minuten zu zeigen)! Adam & Eva beginnt fünf Jahre, nachdem der Himmel der Protagonisten voller Geigen hing: Ihre Beziehung ist inzwischen die absolute Routine und beide hadern mit ihrem Schicksal. Es kommt zu dem klassischen Seitensprung, auf beiden Seiten, zur Trennung und überhaupt zu einem ewigen Hin und Her: Bäumchen-Wechsel-Dich im engsten Bekanntenkreis, Affären und Trennungen, Entscheidungen und deren Revisionen es bleibt den gesamten Film über sehr spannend und vor allem sehr, sehr kompliziert. Das Leben!Paul Harathers Komödie kann mit wesentlich mehr Qualitäten als nur der einen, den Film eröffnenden Skurrilität aufwarten. Der Film besticht auch durch weitere unkonventionelle Nettigkeiten, vor allem aber erreicht er den Zuschauer durch die Warmherzigkeit der Figuren, allen voran Adam und Eva, die unglaublich sympathisch in ihrem Ringen zwischen Liebe, Verzweiflung und dem Bemühen um Ehrlichkeit von Simon Schwarz und Marie Bäumer dargestellt werden. In den ganzen Beobachtungen dieser Mühen der Liebe, die auch die schweren Momente humorvoll aber sehr nah und wahr zeigen, äußert sich eine zutiefst menschliche Sicht auf die Liebe frei von allen Klischees bis hin zum ebenfalls sehr unkonventionellen Ende.
(Christian Meyer)
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022