Ad Astra – Zu den Sternen
USA 2019, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: James Gray
Darsteller: Brad Pitt, Tommy Lee Jones, Ruth Negga, Donald Sutherland
>> www.fox.de/ad-astra
Mittelmäßig
Das Auge (297), 19.01.2020
Ich hatte irgendwie mehr erwartet, vielleicht bin ich übersättigt? Oder inzwischen zu anspruchsvoll? Jedenfalls nerven mich die bereits von Matt513 erwähnten besonderen Unwahrscheinlichkeiten im ohnehin von Unwahrscheinlichkeiten durchsetzten Scienc-Fiction-Genre. Brad Pitt trägt den Film so halbwegs, aber auch nicht wirklich überzeugend. Fazit: kann man ansehen, muss man aber nicht.
Doubt in Space
Matt513 (238), 14.11.2019
Auch wenn es spektakulär ins tiefe Weltall geht (und dies von den üblichen, an Kubrick gemahnenden Bildern begleitet wird), im Kern dreht sich der Film um den menschlichen Selbstzweifel. Für das Genre, das sonst vornehmlich Heldentypen produziert, eine unerwartete, gleichwohl interessante Facette.
Roy, Offizier und Astronaut, könnte eigentlich stolz auf sein Erreichtes sein, stellt sich jedoch ständig infrage, fühlt sich kaum. Bald wird klar, wo die Gründe dafür liegen. Der eigene Vater, Astronauten-Legende und visionärer Erforscher des Weltraums, blickte abschätzig auf die eigenen Angehörigen, die ihm kleingeistig vorkamen. Dieses Trauma der übermächtigen, abweisenden Vaterfigur ist Roys Begleiter auf einer aus den Fugen geratenden Odyssee an den Rand des Sonnensystems, wo -neben dem Missionsziel- die Chance auf Befreiung davon wartet. Und wer hätte das gedacht, mit seinen Zweifeln an sich selbst ist Roy auf der Reise nicht allein.
Hauptdarsteller Pitt, der sich im Spätsommer seiner Karriere längst vom Sexsymbol/Enfant terrible zum Charakterdarsteller entwickelt hat, steht die selbstreflektierende Rolle alleine schon aufgrund seiner Lebenssituation gut zu Gesicht. Den beständig nagenden Zweifel transportiert er mit zurückgenommenem Schauspiel; siehe auch sein gesenktes Haupt auf einem der Kinoplakate. Das Drehbuch leistet sich zwar einige Stolperer. So war die Episode mit den Piraten mMn fragwürdig und wie Roy zu seinem Anschlußflug kommt, mehr als hanebüchen. Aber durch den Zirkelschluß; Roys Monolog, den er einmal dienstlich als Astronaut, danach aber nochmal als nun empathische Privatperson spricht, wodurch sich Ton und Bedeutung komplett verschieben, bekommt der Film letztlich eine zufriedenstellende Punktlandung hin.
Nimm Dich selbst so an, wie Du bist, so könnte man die versöhnliche Botschaft formulieren. Außerdem, daß Pitt auch Science-fiction kann. Und Leute, solltet Ihr jemals zum Mond fliegen, verzichtet bloß auf die Zubuchung von Kopfkissen und Zudecke im Shuttle. Das wird dann nämlich richtig teuer ;).
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.