80 Millionen
Polen 2011, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Waldemar Krzystek
Die netten Leute von der Staatssicherheit
Matt513 (238), 20.10.2013
Aus wahren Episoden während des polnischen Gewerkschaftsaufstands hat das Autorenduo Konopka/Krzystek einen ansehnlichen Film geschaffen, in dem die Spitze der Solidarność das Gewerkschaftsvermögen vor dem Zugriff des Staatsapparats zu sichern sucht. Daraus bezieht der Film seinen Namen - es geht um 80 Millionen Złoty.
Im Film stellt den jungen Solidarność-Funktionären der Staatssicherheitsdienst nach. Den Gesichtern nach unterscheiden sich die Gegner kaum, was eine anwesende ausländische Journalistin sogar explizit so anmerkt. Dies ist ein wichtiges Element; in der Realität ging die Korrumpierung der Gesellschaft so weit, daß man 'rein äußerlich' kaum unterscheiden konnte, wer Freund und wer Feind war. Regisseur Krzystek schießt hier jedoch übers Ziel hinaus. Seine Stasi ist viel zu menschlich, ja fast sympathisch geraten. Dialoge und Verfolgungsjagden haben bisweilen was von Slapstick, was den Film dort unpassenderweise in die Nähe einer Komödie rückt (häufiges Gelächter im Publikum). Da hätte ich mir viel deutlicher die stumpfe Fratze eines ungreifbaren Überwachungsstaats gewünscht, so wie dies z.B. in Das Leben der Anderen gelungen ist. Im Foyer war nach dem Film ähnliches zu vernehmen: In Wirklichkeit sei alles viel schlimmer gewesen. Auch die melodramatischen Momente in den Massenszenen haben gestört. Es ist ja zu verstehen, daß den Polen die Darstellung ihres Freiheitskampfes eine Herzensangelegenheit ist, aber Himmel – müssen denn bei sowas immer die üblichen Stereotypen des Kinos bemüht werden?
Grundsätzlich werden Filme wie dieser wieder wichtig, damit jedem klar wird, was für Sauereien totalitäre Regimes mit den Bürgern, ihrer Freiheit sowie der Wahrheit allgemein anzustellen imstande sind. Gerade in Zeiten, wo in Deutschland die DDR als 'eigentlich doch gar nicht so schlimm' verniedlicht wird und die Totalüberwachung des Bürgers sowie die Abschaffung der Demokratie auf leisen Sohlen vorankommt. Krzystek ist es gelungen, ein wichtiges Stück europäische Geschichte fürs Publikum einzufangen. Bloß an einer konsequenteren filmischen Umsetzung hat es mir gefehlt.
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.