Politischer Druck und besetzte Bäume
Im Osterholz, einem Waldgebiet an der Grenze zwischen Wuppertal und Haan, sollen rund fünf Hektar Bäume abgeholzt werden, damit dort eine Kalkabraumhalde der Kalkwerke Oetelshofen erweitert werden kann. Deren Geschäftsführung beteuert, ohne die Erweiterung sei die Zukunft des Unternehmens gefährdet. Gegen diese Rodungspläne kämpfen jedoch Umweltschützer der Bürgerinitiative „Osterholz Bleibt“, heben die ökologische Bedeutung des Waldes hervor, haben seit Sommer 2019 Demonstrationen in Vohwinkel sowie in der Elberfelder Innenstadt veranstaltet und zu regelmäßigen Waldspaziergängen eingeladen. So erschienen nun im August knapp 70 Menschen zum ersten gemeinsamen Spaziergang nach der coronabedingten Zwangspause.
„Ich setze mich für den Wald ein, weil ich meinen Kindern gegenüber eine Verantwortung habe“, erklärt im Anschluss an die Veranstaltung Marjolein Schlüter, eine Sprecherin der Initiative. Stefan Kottas, ebenfalls Gründungsmitglied, sieht es genauso und ergänzt, sein Ziel sei es, „die Klimakatastrophe auch hier in kleinen Schritten abzuwenden“. Konkret könne auf die Rodung verzichtet werden, wenn man konsequent bereits ausgebeutete Gruben mit dem Abraum auffülle (sog. Innenverkippung). Außerdem seien schützenswerte Tier- und Pflanzenarten gefunden worden, etwa Orchideen, Frösche, Kröten und Feuersalamander. Da das betreffende Planfeststellungsverfahren von der zuständigen Bezirksregierung in Düsseldorf noch nicht abgeschlossen ist, fordert der Vohwinkeler von dieser, „dass sie alle Informationen gewissenhaft prüft – und zwar nicht nur die Gutachten, die sie von der Firma Oetelshofen bekommen hat, sondern auch das, was darin fehlt: Arten, die auf der roten Liste stehen.“
Politischer Druck und besetzte Bäume
Elmar Stertenbrink, ein Forstwirt aus Erkrath, hatte erst kürzlich von einem Bekannten von den Abholzungsplänen erfahren und war nun zum ersten Mal beim Waldspaziergang. Er analysiert, dass „wirtschaftliches Interesse auf Natur trifft und die Natur die schwächere Lobby hat.“ Darum sei es besonders wichtig, schnellstmöglich mehr Aufmerksamkeit auf das Osterholz zu lenken: „Ich glaube, dass man in die Öffentlichkeit – also in die Fußgängerzonen – gehen muss. Wir stehen vor einer Kommunalwahl und das Thema muss Wahlkampfthema werden.“ Stertenbrink, der sich in seiner Heimatstadt selbst in einer Bürgerinitiative engagiert, weiß: „Die ehrenamtliche Arbeit, die hier geleistet wird, frisst sehr viel Zeit und ist zermürbend. Man muss sich in diesem Widerstand aufopfern, um ihn stattfinden zu lassen.“
Teil dieses Wiederstands ist seit August 2019 auch eine Gruppe Waldbesetzer der Initiative „Jeder Baum zählt“. Eine junge Frau, die sich „Fuchs“nennt, meint: „Jedes Stückchen Wald muss jetzt geschützt werden. Darum kämpfen wir um jeden Baum.“ Marjolein Schlüter freut sich über die Unterstützung und erklärt, man habe das gleiche Ziel und helfe sich gegenseitig. Sie schwärmt: „Ich würde niemals in ein 20 Meter hohes Baumhaus klettern. Und die waren auch im Winter hier. Das bewundere ich.“ Trotzdem sei Umweltschutz Knochenarbeit und man komme „nur schwer gegen den Lobbyismus an“. Ans Aufgeben denkt sie trotzdem nicht und erklärt: „Ich habe mir von Anfang an gesagt, dass ich gewinnen oder verlieren kann. Aber ich kann nicht nichts tun“. Ein Erfolg sei es zudem, dass die Fällungen, die ursprünglich Ende 2019 starten sollten, bislang noch nicht stattgefunden haben. „Wir haben es geschafft, dass der Wald noch steht.“
Die Spaziergänge finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt. Man trifft sich am 6.9., 4.10., 1.11., und am 6.12. jeweils um 14 Uhr am Haaner Wanderparkplatz Hermgesberg.
www.koelnagenda.de | Der Verein begleitet seit den 90er Jahren die lokale Umsetzung ehrgeiziger Klima- und Umweltziele.
www.lanuv.nrw.de/klima/klimawandel-in-nrw/klimafolgen-in-nrw | Das Landesamt für Natur und Umwelt betreibt ein wissenschaftliches Klimafolgenmonitoring für NRW.
www.koelner-stiftung.de | Die Kölner Stiftung fördert jedes Jahr rund 10 bis 15 Projekte für Tier- und Artenschutz.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wahl statt egal
Intro – Mein Freund der Baum
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten – Teil 1: Leitartikel
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken – Teil 1: Interview
Die Retter des Grüngürtels
Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ gegen die Baupläne des 1. FC Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig? – Teil 2: Leitartikel
„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“
Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben – Teil 2: Interview
Systemstörungen gegen das Artensterben
Extinction Rebellion gegen Klima-Kollaps und Wachstumswahnsinn – Teil 2: Lokale Initiativen
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben – Teil 3: Leitartikel
„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“
Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel – Teil 3: Interview
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus GB – Europa-Vorbild: Großbritannien
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 2: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Politischen Streit zulassen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 2: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Wissen über KI fördern
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 2: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 1: Lokale Initiativen