Den Anfang machten Konstanz und Heidelberg, es folgen Münster, Köln, Berlin, München und viele mehr. 70 Städte und Gemeinden haben im vergangenen Jahr den Klimanotstand ausgerufen. Ein Bekenntnis, das bekräftigen sollte, „dass die Eindämmung des Klimawandels in der städtischen Politik eine hohe Priorität besitzt und zukünftig bei allen Entscheidungen grundsätzlich zu beachten ist“, wie der Rat Köln schreibt.
Gemessen am Umgang mit dem Grüngürtel seien das nur Lippenbekenntnisse, so Friedmund Skorzenski, Vorstandssprecher der Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“. Der Stadtrat hat trotz des Klimanotstands im Juni den Plänen des 1. FC Köln zugestimmt, eine 36.000 m2 große Wiese in der Nähe des Decksteiner Weihers im Zuge eines Bauvorhabens zu versiegeln.
Die unter Landschafts- und Denkmalschutz stehende Wiese soll für mehrere Kunstrasenplätze, Toiletten sowie Umkleide- und Besprechungsräume, alles umzäunt und durch 18 Flutlichtmasten beleuchtet, geopfert werden. Zudem muss das ganze 1,5 m über dem natürlichen Boden gebaut werden, weil unter der Erde ein archäologischer Schatz, nämlich 5000 Jahre alte Steinkeramik der Etrusker, liegt, der nicht beschädigt werden darf.
Durch den Bau würde nicht nur der Lebensraum sämtlicher Tiere zerstört, die Versiegelung der großen Wiese sei auch schädlich für das städtische Klima, weil eine wichtige Frischluftschneise unterbrochen würde, erklärt Skorzenski: „Wenn man morgens hier hinkommt, kann man den Dunst und die Morgenkühle sehen, die dann in die Stadt reinzieht.“ Das ist nicht das einzige Argument: „Der Stadtrat ist drauf und dran, hier öffentlichen Raum zu privatisieren“ – einen Zufluchtsort im Grünen, an dem sich täglich zahlreiche Menschen erholen. Zudem steht der Grüngürtel unter Landschaftsschutz. Seine Aufhebung für ein gewinnorientiertes Unternehmen findet Skorzenski inakzeptabel.
Privatisierung von öffentlichem Raum
Man mag annehmen, dass die Stadt durch die Verpachtung der Fläche eine satte Summe verdient, aber weit gefehlt: „Die Stadt bekommt da so gut wie nichts für, weil der FC ja offiziell ein Verein ist und damit als gemeinnützig gilt“. Aufs Jahr gerechnet müsste der FC weniger als 5.000 Euro bezahlen, ein lächerlicher Preis für ein so riesiges Unternehmen, findet Skorzenski.
Der FC argumentiert, die neuen Plätze seien auch für den Breitensport gedacht. Für Skorzenski ist das unglaubwürdig: „Die sagen zwar, hier könnten dann alle Kölner Kinder trainieren, aber das ist Quatsch. Um hier dann tatsächlich spielen zu dürfen, müsste man entweder gecastet worden sein oder man müsste sich im Vorfeld bei der Stadt anmelden.“
Trotzdem betont Skorzenski, dass die Initiative „Grüngürtel für alle“ dem FC nicht feindlich gegenübersteht: „Bei uns gibt es sogar viele FC-Freunde!“. Man habe eine alternative Fläche gesucht und gefunden. Sie befindet sich in Köln-Marsdorf, nur etwa drei Kilometer von der strittigen Wiese entfernt: „Da könnte ab sofort gebaut werden“, sagt er, aber der FC lehne das ab: „Die rühren sich leider keinen Millimeter“.
Skorzenski und seine Mitstreiter:innen sind nicht frustriert: „Wir sind keine Berufsdemonstranten. Uns geht es hier wirklich um die Sache. Und wir glauben, dass hier Recht gebrochen wird, weil vieles nicht berücksichtigt wurde.“ Die Bürgerinitiative will den Beschluss vom Oberlandesgericht in Münster prüfen lassen. Bis genügend Geld für die Klage gesammelt ist, soll eine einstweilige Verfügung den Baubeginn vorerst, und wenn es nach den Rettern des Grüngürtels geht, auch ein für alle Mal stoppen.
Mein Freund der Baum - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.koelnagenda.de | Der Verein begleitet seit den 90er Jahren die lokale Umsetzung ehrgeiziger Klima- und Umweltziele.
www.lanuv.nrw.de/klima/klimawandel-in-nrw/klimafolgen-in-nrw | Das Landesamt für Natur und Umwelt betreibt ein wissenschaftliches Klimafolgenmonitoring für NRW.
www.koelner-stiftung.de | Die Kölner Stiftung fördert jedes Jahr rund 10 bis 15 Projekte für Tier- und Artenschutz.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Systemstörungen gegen das Artensterben
Extinction Rebellion gegen Klima-Kollaps und Wachstumswahnsinn
Es muss Wahlkampfthema werden
„Osterholz Bleibt“ will Abholzung verhindern
„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“
Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben
„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“
Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus