„Rettet die Bienen!“ Mit diesem Slogan startete im Frühjahr 2019 ein Volksbegehren in Bayern. Das Ziel: Die Artenvielfalt soll erhalten bleiben. Insbesondere der Populationsrückgang der Bienen und Schmetterlinge besorgte die Antragssteller*innen. Um dieses Ziel zu erreichen, wollte man das Bayerische Naturschutzgesetz umschreiben. Unter anderem sollte die landwirtschaftliche Bewirtung eingeschränkt werden, genauso wie die Verwendung von Pestiziden. Antragsteller war die Ökologisch-Demokratische Partei – kurz ÖDP. Schon bald schlossen sich nicht nur die Grünen der Kleinpartei an, sondern auch diverse Naturschutzbündnisse und siehe da – über 1,7 Millionen bayerische Bürger*innen stimmten dem Volksbegehren zu. Im Juli 2019 wurde der Gesetzesentwurf sogar unverändert übernommen und im Landtag verabschiedet. Es ist das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte des Freistaats. Das Ergebnis zeigt: Klima- und Naturschutz sind längst keine Nischenthemen veganer Aktivist*innen mehr. Selbst im traditionell konservativen Bayern ist Artenschutz in der Mitte der gesellschaftlichen Debatte angelangt. Das Thema emotionalisiert – wenn man es nur richtig verkauft. „Rettet die Bienen“ war nicht nur deswegen ein guter Aufhänger, weil die kleinen Insekten einen guten Ruf genießen, sondern auch, weil sich am Bienensterben plastisch darstellen lässt, warum Artenschutz ein so wichtiges Thema ist.
Die Biosphäre der Erde funktioniert wie ein Netzwerk. In diesem Netzwerk sind die einzelnen Glieder miteinander verbunden, voneinander abhängig. Fällt ein Glied aus, hat das Auswirkungen auf das ganze Netz. Wenn wir also das Bienensterben nicht verhindern, haben wir nicht nur bald keinen Honig mehr. Es gibt auch niemanden mehr, der Pflanzen bestäubt. Und wenn keine Pflanzen mehr bestäubt werden, sind auch diese in Gefahr. Dass Tiere aussterben, ist nichts Neues. Ganz im Gegenteil: Es ist ein ständiger Prozess. Die Natur aber ist findig und flexibel. Stirbt eine Art aus, entsteht schon bald eine Neue, die sich den veränderten Voraussetzungen anpasst. Das Netzwerk fällt nicht zusammen, es verändert sich. Neu ist aber das Tempo des heutigen Artensterbens.
Die Biosphäre zerbröselt
Zwei Monate bevor das Gesetz zur Artenvielfalt in Bayern verabschiedet wurde, hat der Weltbiodiversitätsrat, eine Organisation der Vereinten Nationen, einen alarmierenden Bericht vorgelegt: Eine Million Tier- und Pflanzenarten seien vom Aussterben bedroht. Die Aussterberate sei 100 bis 1000 Mal höher als normal. Hier fällt kein Glied aus, das gesamte Netzwerk zerbröselt. Dieses Massensterben hat nicht nur radikale Konsequenzen für die Umwelt. Der Mensch beraubt sich seiner eigenen wirtschaftlichen Grundlagen, wenn er weiter in so großem Tempo Raubbau an der Natur betreibt. Die Waldvernichtung für die Landwirtschaft, die chemische Belastung durch Pestizide und der menschgemachte Klimawandel sind die Hauptgründe für das Artensterben. Sie könnten dafür sorgen, dass es auch dem Menschen irgendwann an den Kragen geht.
In Bayern haben sie das erkannt. Nur ist ein Jahr nach dem Volksbegehren von der Umwelteuphorie kaum noch was zu spüren. Die Gesetze können kaum durchgesetzt werden. Schnell entstanden Schlupflöcher, die die Landwirtschaftslobby für sich nutzte. Viele der Verordnungen sind faktisch nicht existent. Es zeigt sich: Der Wille für mehr Umwelt- und Artenschutz ist da, und er geht durch alle Bevölkerungsschichten. Doch es braucht einen langen politischen Atem, damit aus einem blumigen Slogan auch Realität wird.
www.koelnagenda.de | Der Verein begleitet seit den 90er Jahren die lokale Umsetzung ehrgeiziger Klima- und Umweltziele.
www.lanuv.nrw.de/klima/klimawandel-in-nrw/klimafolgen-in-nrw | Das Landesamt für Natur und Umwelt betreibt ein wissenschaftliches Klimafolgenmonitoring für NRW.
www.koelner-stiftung.de | Die Kölner Stiftung fördert jedes Jahr rund 10 bis 15 Projekte für Tier- und Artenschutz.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wahl statt egal
Intro – Mein Freund der Baum
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten – Teil 1: Leitartikel
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken – Teil 1: Interview
Die Retter des Grüngürtels
Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ gegen die Baupläne des 1. FC Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“
Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben – Teil 2: Interview
Systemstörungen gegen das Artensterben
Extinction Rebellion gegen Klima-Kollaps und Wachstumswahnsinn – Teil 2: Lokale Initiativen
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben – Teil 3: Leitartikel
„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“
Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel – Teil 3: Interview
Es muss Wahlkampfthema werden
„Osterholz Bleibt“ will Abholzung verhindern – Teil 3: Lokale Initiativen
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus GB – Europa-Vorbild: Großbritannien
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 2: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Durch dick und dünn
Teil 1: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören