choices: Frau Krieger, Grünanlagen galten künstlerischen und gesellschaftlichen Bewegungen oft als „Volkspark“. Das bedeutet heute? Karla Krieger: Volksparks wurden sozusagen als grüne Wohnzimmer angelegt. Sie sind Frei-Räume zum körperlichen und geistigen Durchatmen, unkomplizierte Treffpunkte für alle Bevölkerungsgruppen jenseits von Kommerz und Leistungsdruck.
Wie geht die Stadt Köln mit diesem kulturellen Erbe um?
Ich habe eine Reisegruppe aus der Schweiz geführt, die sich Arbeiten des ehemaligen Kölner Gartendirektors Fritz Encke ansehen wollte. Neben Lob für einzelne Anlagen war man erstaunt, in welch schlimmen Zustand sich der Friedenspark oder die stadt- und gartenhistorisch bedeutende alte Stadtgärtnerei befinden.
Lässt sich die Parkpflege verbessern?
Es gibt gute Ansätze. Der desolate Rheinpark wurde zu seinem Jubiläum hervorragend in Stand gesetzt. Die Grünstiftung hat große Aufgaben geschultert. Ich könnte mir mehr kreative, offensive und zukunftsorientierte Ansätze im Umgang mit den Gartendenkmälern vorstellen. Ich würde z.B. anregen, ein Ausbildungsmodell für auf historische Parkanlagen spezialisierte Pflegekräfte zu etablieren. Manche Schäden ließen sich vermeiden – böse Zungen sprechen vom administrativen Vandalismus. Die Stadt Frankfurt hat übrigens die Leitung des Grünflächenamtes vor einigen Jahren einem Landschaftsarchitekten übertragen – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Weiß Köln nicht um seine grünen Schätze?
„Stadtgrün“ ist als Disziplin in der Kölner Kulturlandschaft noch nicht ausreichend etabliert. Grünflächen sind ein Plus zunächst für die Bevölkerung, aber auch für Wirtschaft, Image und Tourismus. Gerade Köln, das eine Vorreiterrolle in der modernen Gartenkunst gespielt hat, könnte das Thema noch aktiver und kreativer anfassen.
Braucht Köln eine weitere Bundesgartenschau?
Wenn sie inhaltlich gut vorbereitet ist, ist sie eine große Chance.
Ihre Vision eines grünen Kölns?
Ich würde mir wünschen, dass Stadt und Grünstiftung ein wenig bürgernäher agieren. Bevor man wie jüngst am Kalscheurer Weiher die Aufgabe einer beliebten Kahnstation riskiert, sollte man mit ihren vielen Nutzern reden. Ich weiß nicht, wie ich meiner Tochter beibringen soll, dass ihr geliebter „Lido“ nicht mehr existiert, wenn sie aus dem Ausland zurück kommt. Solche kleinen Fluchten sind positiv besetzte Sozialisationspunkte, die man nicht ohne Not zerstören soll.
ZUR PERSON
Karla Krieger, Dipl.-Ing., studierte Architektur mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege und arbeitet seit 1990 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Köln am Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege. Zusammen mit Petra Sophia Zimmermann veröffentlichte sie das Buch „Das Kölner Stadtgrün. Eine Entdeckungstour“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur