choices: Herr Fuchs, warum sind die Gelder für MÜLHEIM 2020 nicht rechtzeitig geflossen?
Norbert Fuchs: Wir mussten nachbessern, weil beim Aufstellen des Projektplans handwerkliche Fehler gemacht worden sind. Mit bestimmten Kriterien hat sich unsere Verwaltung schwer getan, da sie sich hier auf neues Terrain begeben und Erfahrungen sammeln musste.
Die Initiatoren der Mülheimer Nacht ärgern sich über die Stadt und fühlen sich von ihr im Stich gelassen.
Es gab wohl zwei Einsätze des Ordnungsamtes, ich habe aber sofort reagiert und alle an einen Tisch geholt, um das zu klären. So etwas ließe sich verhindern, wenn die auch mal vorher kommen würden und nicht immer hinterher ...
Die Initiatoren haben die Veranstaltung mit eigenen Mitteln gestemmt und können sich nun nicht mehr beim Verfügungsfonds bewerben, weil die Reihe bereits „läuft“. Ist das nicht bürokratischer Nonsens?
Das sehe ich anders. Warum sollen die sich nicht bewerben können? Das ist doch jedes Jahr ein neues Einzelprojekt. So etwas ist Auslegungssache, und letztendlich entscheidet das der Veedelsbeirat.
Wie bewerten Sie die Entscheidungsbefugnis des Veedelsbeirats beim Verfügungsfonds?
Teilweise sehe ich das kritisch: Im Beirat sitzen ja Leute für politische Parteien drin, die gleichzeitig als Vertreter anderer Interessensverbände, die selbst Mittel aus dem Verfügungsfonds beantragen, auftreten.
Welche Erwartungen verbinden Sie mit der geplanten „Flaniermeile“ Frankfurter Straße?
Flaniermeile – das ist doch eine Bundesstraße! Wir wollen die Straße natürlich aufwerten, aber unter einer Flaniermeile stelle ich mir Malaga am Strand vor. Der Ausdruck ist falsch. Wir versuchen, die Rahmenbedingungen für die Frankfurter Straße zu verbessern.
MÜLHEIM 2020 richtet sich auch gegen die hohe Arbeitslosigkeit im Veedel. Hilft da das Medienquartier Schanzenviertel?
Wenn sich z. B. der Lübbe Verlag hier ansiedelt, handelt es sich meist um hochqualifizierte Arbeitsplätze. Ob man die dortigen Arbeitsplätze mit Leuten, die früher hier in den Stahlwerken gearbeitet haben, besetzen kann, ist fraglich. Vielleicht im handwerklichen Bereich, z. B. als Hausmeister etc.Aber innerhalb Kölns hat Mülheim das größte stadtentwicklungspolitische Potenzial. Hier wird in den nächsten zehn Jahren mehr passieren als in der gesamten Stadt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mülheim am Scheideweg (1)
Veedel zwischen Aufbruch und Gentrifizierung – Spezial 05/18
Gut gedacht, schlecht gemacht?
40 Millionen Euro werden in die Entwicklung von Mülheim gesteckt – MÜLHEIM 2020 – THEMA 11/11 MÜLHEIM 2020
„Mülheim kann weiter wachsen“
Silvia Beuchert über Kultur im Stadtteil, Stadtentwicklung und das Ordnungsamt – Thema 11/11 Mülheim 2020
„Gegensätzlichkeiten aushalten und nutzen“
Albrecht Scherer und Wolfgang Honecker über Stadtplanung in Mülheim und den Blick über den Tellerrand – Thema 11/11 Mülheim 2020
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik