Selten, sehr selten kulminiert ein politisches Statement im Umkreis von Kultur. Wenn es das auch noch in unmittelbarer Nähe zu einem selbst erklärten Höhepunkt des gesellschaftlichen Lebens schafft, dann gibt es fast einen Zwang zur Teilhabe. Man hätte das auch einfach sagen können: Pussy Riot (14.7., 21 Uhr) performen einen Tag vor dem WM-Endspiel beim Asphalt-Festival in Düsseldorf. Damit ist auch klar, welche Statements 2018 diesen Elf-Tage-und-Nächte-Event überschriften. Nächster Abend nächster Schnittpunkt. Die menschliche Gegenwelt in Syrien. Längst haben sich Wahrheit und Fiktion verwoben, insofern spiegelt sich so auch die multimediale Inszenierung „While I was waiting“ (13.7., 19 Uhr) der syrischen Theaterschaffenden Mohammad Al Attar (Text) und Omar Abusaada (Regie). Auch sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Fiktion und Dokumentation und übt scharfe Kritik am Assad-Regime. Es geht um Taim, der unter mysteriösen Umständen in Damaskus brutal ins Koma geprügelt wird. Das bringt Familie und Freunde am Krankenbett zusammen und Taim beobachtet nun ein Jahr lang die Veränderungen in seinem Umfeld. Seine Geschichte aus inszenierten Diashows und realen Handyvideos aus der Zeit des Arabischen Frühlings ist auch eine Hommage an das versehrte Damaskus.
Unglaubliches tut sich auch auf der Terrasse des Hyatt Regency Hotels im Medienhafen. Als unerklärliches Phänomen transformiert sich das Publikum dort in Bewohner des Planeten der Affen und strömt in die Urbane Welt der Jetztzeit. Über Kopfhörer verbunden erzeugt ein Funksystem ein Hörspiel. Plötzlich ist den zivilisierten Affen in dieser primitiven Welt alles schmerzlich fremd. In Zeiten, in denen die Neue Rechte die Angst vor dem „Anderen“ schürt, wirbelt „Stadt der Affen“ (20.7. 18 Uhr) vom Hamburger Künstlerkollektiv Ligna alle Bezugspunkte durcheinander, auch die persönlichen. Die Affen entern den Düsseldorfer Medienhafen und fragen, welche sinnlosen Inszenierungen wohl hier stattfinden und was für Menschen das hervorbringt. Siehe Pussy Riot: Widerstand ist nie zwecklos.
Asphalt Sommerfestival der Künste | 12. - 22.7. | Düsseldorf | www.asphalt-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Seltsame Zukunftsszenarien
In Düsseldorf, Bonn und Köln toben die Lach- & Schießgesellschaft und Jan Philipp Zymny – Komikzentrum 04/17
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25