Als die Brücke über den Fluss brannte, hatte ich doch ein Rammstein-Zitat im Kopf: Oh siehst du nicht die Brücke brennt, Hör auf zu schreien und weh dich nicht, weil sie sonst auseinander bricht. Die Szene stammt aus dem Video „The Republic of T. M.“ (2016) von Masar Sohail, mit dem der gebürtige Rumäne den diesjährigen 18. Dorothea von Stetten Kunstpreis 2018 gewann. Für die Jury hatte der technisch perfekte Kurzfilm eben „viel visuelle Opulenz, eine kongruente narrative Struktur und eine humorvolle Sprache“, soll heißen Witz. T.M. im Titel gehört nämlich zu Tony Montana (Scarface/Al Pacino) aus Brian de Palmas gleichnamigen Film von 1983. Gewalttätig geht es auch in Sohails Streifen zu. Hier will ein junger Mann die bestehende Ordnung zerstören, um sich eine eigene Welt zu erschaffen. Tahas Gewaltorgie durch moderne Vegetation (plus „kill them all“) dauert nur eine Viertelstunde, aber sie reflektiert ziemlich treffsicher die Aussichtlosigkeit, mit der sich junge Männer heute in derartige Alternativgesellschaften träumen. Soziale Ausgrenzungen lassen sich eben mit Waffengewalt sehr gut durchbrechen, ein fatales wie wohl untaugliches Gedankenmodel, auch Scarface ist bei De Palma schließlich gescheitert. Masar Sohail konnte immerhin die 10.000 Euro Preisgeld einsacken, zu Recht wie ich finde. An dem Streifen ist nichts auszusetzen, schnitttechnisch geschickt, schöne lange Portraiteinstellungen und ein grandioses Szenario machen beim Betrachten nicht nur nachdenklich. Der Filmemacher studierte Bildende Kunst an der Royal Danish Art Academy und kam so als Vertreter der jungen dänischen Kunstszene in die Auswahl, denn der Kunstpreis hat sich seit Jahren dem europäischen Umland (von Deutschland aus) verschrieben.
Zusammen mit Amalie Smith und Amitai Romm präsentiert sich der Preisträger in der Bonner Kunsthalle. Smith lässt digitale Bilder auf zwei Wellblechplatten projizieren, die den gesamten Raum teilen. Ziemlich abstrakt anhand von Webstuhlsystemen soll die fortschreitende Digitalisierung der Welt visuell sichtbar werden. Hans Arps „Sailboat in the Forest“ (1969) spiegelt diese Entwicklung der tanzenden Kettfäden. Im Raum des Israeli Amitai Romm geht es großformatig und flüssig weiter. Pinkelnde Torsi ist mein erster Gedanke anhand einer ziemlich kompliziert aufgebauten Installation über die Funktion von Stoffwechseln, und eigentlich riecht es auch etwas. Zwei Tanks mit klarer Flüssigkeit stehen da, zwei Schläuche verbinden sie mit Technik und den Stoffkörpern, die wohl alles kontrolliert „ausschwitzen“; der Vorgang als solcher bleibt verborgen. Das Sekret als eines der ursächlichen Teile des Organismus ist hier zu einem Gedankenmodel verarbeitet worden, das auch eine Auseinandersetzung mit einem eigenen Körper einfordert. Auf der gegenüberliegenden Wand eine monströse Raupe aus stählernen „Satellitenschüsseln“ (Parable, 2016, Detail, Stahl, Neodymium Magnet, Fossilien) und versteinerten Urtierchen. Ein schöner Kontrast ohne Flüssigkeiten.
Dorothea von Stetten Kunstpreis 2018 | bis 30.9. | Kunstmuseum Bonn | 0228 77 62 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Russischer Expressionismus
Alexej von Jawlensky im Kunstmuseum Bonn
Betörende Melancholie garantiert
Norbert Schwontkowski im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19
Die Vorstellungen weigern sich
Thomas Scheibitz im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/18
Dachlatten und Kaviar
Georg Herold im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/17
Jeder Zyklus hat einen Anfang
Der frühe Gerhard Richter im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/17
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20