Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Die Vorstellungen weigern sich

22. Februar 2018

Thomas Scheibitz im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/18

Größte Perfektion bei größter Offenheit. Thomas Scheibitz hat geackert für seine Bonner Ausstellung, bald muss er auch immer mal wieder nach Düsseldorf in die Akademie, die schönen Zeiten der Künstler-Bohème sind für den 49-Jährigen definitiv vorbei. Vom Tisch an die Wand. Von der Wand auf den Boden. Seine Formen wandern zwischen den Dimensionalitäten hin und her, verwirren Auge und Geist. Ein magisches Spiel in Welten, die nie existieren werden, die er aber vorgibt zu sein. Bald geht es also von der Sonne Toledos in die Düsternis der Neorenaissance – ein bisschen ungewöhnlich scheint das schon für den Biennale-Teilnehmer von 2005, der nun dort den Begriffen der Studenten ihre Substanz entziehen kann.

„Masterplan\kino“ heißt die Ausstellung mit rund 60 Arbeiten, vom Künstler selbst zusammengestellt. Die meisten sind neu und eigens für das Museum geschaffen worden. Vor dem Sehen kommt das Lesen, und da erfährt man, dass der Titel bereits Auftakt zu einem großen theoretischen Gedankenmodel ist: Da die Wand im Museum ähnlich groß wie eine Kinoleinwand sein kann, fallen die Blicke der Zuschauer bei Film und Kunstwerk nie nur auf einen Punkt, sondern auf viele, und immer können sie deshalb in kleine, separierte Einheiten aufgeteilt werden. Scheibitz zitiert dazu William S. Burroughs und seine Ideen der Einflüsse auf die Bereiche Geräusch und Musik und damit „Die Elektronische Revolution“ von 1970. Das bedeutet auch, dass der Künstler viele Konzentrationspunkte in seinen Bildern und Skulpturen vorhalten wird, die wertfrei und ohne Konkurrenz betrachtet werden können.

Der erste Raum im Museum zeigt ein erstes „Koordinatensystem“: Bilder wie Himmelsrichtungen. Doch schon an Nordnordost (NNO, 2017) wird klar, dass die Zeichen ein dynamisiertes Eigenleben führen. Das Auge führt in die Irre, selbst der eigene Bezugspunkt der Erinnerung kann nicht mehr helfen. Die Form, ja selbst die Abstraktion eines Raumes lebt für sich selbst. Der Maler treibt die malerische Autonomie auf die Spitze, setzt seine künstlerische Zeichensprache gegen die Realität, und selbst deren Code hat er dabei längst aus dem Gleichgewicht gebracht. Vom Tisch an die Wand, wer´s glaubt, wird selig, Apfel, Spielkarten, Kugelschreiber, Schlangenform – man kann die Dinge auf den Bildern suchen, doch ihren Begriffen ist längst die Substanz entzogen und für andere Dinge genutzt, die scheinbar niemand versteht, aber doch irgendwie kurz erkennt und schnell wieder vergisst. Das Vergessen von Scheibitz´ Formenrepertoire ist eines der zentralen Wesentlichkeiten in der Arbeit des Künstlers. Die Erinnerungen spielen zumindest bei den zweidimensionalen Arbeiten schnell Streiche, entziehen sich so der Greifbarkeit – und sein Spiel zwischen Abstraktion und Figuration hört auch bei den haptischen Skulpturen nicht auf. Seine mitten im Raum stehende Kanne von 2003 verliert sich beispielweise im Rückblick in ein architektonisches Gespinst aus Form und Farbe, greifbar ist sie nicht, sie verbleibt als mögliche Form in einer möglichen Fläche in einem bestimmten Raum. Viele der Arbeiten, die wegen eines erwünschten Hinterleuchtens meist aus einer Farbmischung aus Öl, Vinyl und Farbpigmenten bestehen, könnten aus ihrer Zweidimensionalität befreit durchaus auch als theatralische Räume betrachtet werden. Das wäre eine interessante Bühnenstruktur. 

Thomas Scheibitz: Masterplan\kino | bis 29.4. | Kunstmuseum Bonn | 0228 77 62 60

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Challengers – Rivalen

Lesen Sie dazu auch:

Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24

Aus der Perspektive neuer Medien
Louisa Clement erhält den Bonner Kunstpreis

Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23

Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22

Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22

Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21

Betörende Melancholie garantiert
Norbert Schwontkowski im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 01/20

Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19

Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19

Digital, böse, und etwas flüssig
Der dänische Blick: 18. Dorothea von Stetten Kunstpreis in Bonn – Kunstwandel 09/18

Dachlatten und Kaviar
Georg Herold im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/17

Jeder Zyklus hat einen Anfang
Der frühe Gerhard Richter im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/17

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!