Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Welt ist das eine, die Auseinandersetzung mit sich selbst ist dagegen eine diffizile Kunst, deren Ausgang immer unvorhersehbar, oft sogar schier unmöglich scheint. Die Malerin Maria Lassnig (1919-2014) hat sich diesen Mysterien des Unmöglichen gestellt. Das einzig wirklich reale seien ihre Gefühle innerhalb des Körpers gewesen, wird sie zitiert. Die Österreicherin, die lange ihre Position in der Kunstgeschichte suchen musste und erst durch eine Professur ins leuchtende Licht des Kunsthandels flog, gilt heute als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr wird jetzt im Bonner Kunstmuseum eine große monografische Ausstellung gewidmet, die rund 40 zum Teil großformatige Arbeiten quer durch ihre Schaffenszeit zeigt und damit im Querschnitt fast retrospektive Züge annimmt.
Los geht’s mit einer Gruppe Selbstportraits, die das thematische Gerüst der Ausstellung bilden. Darunter die Bild-Ikonen „Selbstportrait mit Stab“ (Öl und Kohle auf Leinwand, 1971), „Du oder Ich“ (Öl auf Leinwand, 2005) und das letzte Portrait „mit Pinsel“ (Öl auf Leinwand, 2013). Thematisch gefasst sind die folgenden Räume. Die besonderen Erkenntnisse Lassnigs beziehen sich immer auf die Körperlichkeit und die damit verbundene Innenwirkung. Meist malte sie zwar Körper, allerdings blickte sie dabei mit einem Auge immer hinter die Hülle, meist ihre eigene, und was sie sah, schien sie mal zu belustigen, mal zu erschrecken. Ihr „Selbstportrait unter Plastik“ (Öl auf Leinwand, 1972) könnte man auch als selbstvergessene Künstlerin mit starrem Blick unter einer Plastiktüte deuten – glücklicherweise scheint diese am Haaransatz offen zu sein. Diese konzentrierte Suche nach dem Körperbewusstsein war nie beendet. Das Tagebuch-Zitat „Die Sinneswahrnehmungen der Menschen sind noch lange nicht ausgeschöpft, sie verkommen und werden verwahrlost“ im Themenkomplex „Sprache“ zeigt dies deutlich und lässt ihre persönliche Reise durchs Innere quasi als Pandemiereflex erscheinen. „Wach bleiben“ hat Kuratorin Stefanie Kreuzer den Überblick über das Schaffen Maria Lassnigs genannt. Vielleicht ist das das größte Problem bei der Erforschung des Selbst in der Isolation. Auch das hört sich sehr nach frei gewählter Quarantäne an.
Maria Lassnig. Wach bleiben | bis 8. Mai | Kunstmuseum Bonn | 0228 77 62 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21
Betörende Melancholie garantiert
Norbert Schwontkowski im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19
Digital, böse, und etwas flüssig
Der dänische Blick: 18. Dorothea von Stetten Kunstpreis in Bonn – Kunstwandel 09/18
Die Vorstellungen weigern sich
Thomas Scheibitz im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/18
Dachlatten und Kaviar
Georg Herold im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/17
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunst 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – Kunst 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – Kunst 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – Kunst 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22