Wir kennen viele Künstler, die einen besonderen Ansatz haben, die aber nicht richtig voran kommen“, sagt Joe Vicaire, der künstlerische Leiter von Viertakt e.V. Unter Federführung von der langjährigen WDR 2-Moderatorin und Schauspielerin Gudrun Höpker als Vereinspräsidentin, möchte Viertakt Bühnenkünstler aufbauen und zum Erfolg führen. Voraussetzung dafür ist ,etwas eigenes zu präsentieren: „Das muss eine eigene Vision sein. Wir suchen keine Interpreten, die Lieder oder Texte von anderen spielen oder vortragen.“
Bühnenkünstler aller Art können sich bewerben. Ab Januar 2018 laufen die ersten moderierten Castings vor Publikum im Gasthaus im Viertel in Köln-Nippes. Wer die ersten beiden Runden schafft, wird vom Verein durch kostenloses, professionelles Coaching unterstützt. Am 17. November stehen dann drei KünstlerInnen im Jahresfinale auf der großen Bühne im Altenberger Hof in Nippes, der Sieger gewinnt den mit 4000 Euro dotierten Bühnenkunst-Preis Viertakt APPLAUS!“
Das Konzept des Fördervereins gibt es hierzulande in dieser Sparte so noch nicht“, sagt Vicaire. „Es geht uns um die Förderung begabter Künstler und darum, ihnen Auftrittsmöglichkeiten zu bieten. Der Verein ist nicht profitorientiert: Bei uns stehen die Künstler im Fokus – das ist der Unterschied zu den Castingshows im Fernsehen, wo nicht zuletzt das Format der Show selbst vermarktet wird.“
Netter Nebeneffekt: Beim Publikum wird auch das Bewusstsein für Bühnenkunst geweckt, die viel mehr ist als medial gehypte Standup-Comedy. „Bei uns haben sich bereits ein Rapper beworben, Performance-Künstler oder eine Puppenspielerin, die auch wundervolle tragische, poetische Geschichten mit ihren Puppen erzählt.“
Und der Name Viertakt? Nun, der Verein versteht sich zunächst einmal als „Motor, mit dem wir etwas ankurbeln“. Viertakt ist zugleich ein Akronym: „Verein im eigenen Rhythmus. Theater, Applaus, Kunst, Traum“. Damit steckt schon hinter dem Namen allerlei Kreativität.
Viertakt e.v. | www.viertakt-ev.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25