Ein 900-seitiges Romanepos für eine Spieldauer von 1,5 Stunden mit lediglich zwei Darstellern zu inszenieren, ist schon eine Herausforderung an sich. Wenn es sich bei dem behandelten Wälzer um Melvilles „Moby Dick“ handelt, wird’s elliptisch dicht. Die Weltparabel der Massenmanipulation erklärt die substanzielle Suche nach Sinn zur unbefriedigenden Jagd.
In der Inszenierung des Kölner Theaterpreisgewinners Kieran Joel schwappt die unbestimmte Weite des Ozeans auf die kleine, in Teichfolie verpackte Bühne des Theaters im Bauturm über. Die Pequod steuert hinein in eine Performance zwischen Literaturadaption und Aktionskunst. Derb-anmutige Liveness wechselt sich mit den Probenprozess reflektierenden, Videoaufzeichnungen ab. Außerdem gibt es allerhand unnütze Fakten aus der Enzyklopädie des Walfangs zu ergattern: etwa, wenn der Walschwanz homoerotisch-anatomisch mit einem nackten Körper verglichen wird. Oder das Publikum erfährt, dass das Gehirn eines Pottwals geschmacklich an Kalbskopf erinnert.
In den Brüchen steckt System, denn auch die Textvorlage ist von wirrer Stilvielfalt durchdrungen. Das Spiel von Maximilian Hildebrandt und Felix Witzlau ist körperlich und kraftvoll. Die beiden Absolventen der Ernst Busch Hochschule für Schauspielkunst triefen vor Nässe, beschmieren sich mit Kunstblut und schlittern raufend und rezitierend über die Bühne. Dabei wechseln sie die Rollen so unbedarft, wie ihre Anoraks. Sind mal der von Rachegelüsten getriebene Kapitän Ahab, dann Starbuck und sprechen schließlich wieder als sie selbst: „Vom Zauber der Schönheit liegt viel in der Stärke.“
„Moby Dick“ | R: Kieran Joel | 22., 25.-27.3., 22., 23., 24.5. 20 Uhr, 23.3. 19 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Politischer Aktivismus
Winter-Premieren in Köln und Bonn – Prolog 12/19
Neue Haut für Frankenstein
„Frankenstein“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/19
„Mehr Humor als das Original erlaubt“
Sebastian Kreyer über „La Traviata – oder: Doro, ich krieg keine Luft mehr!“ – Interview 05/19
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19