Die Pest hat derzeit Konjunktur. Als historisch-literarische Metapher für die Corona-Krise ist sie in die Theater eingezogen: In Gestalt von Albert Camus‘ Roman „Die Pest“, Boccaccios „II Decamerone“ und jetzt im Theater am Bauturm in Antonin Artauds programmatischem Text „Das Theater und sein Double“. Artaud wünscht dem Theater darin den Wirkungsgrad der Pest, es soll das Unbewusste aufstören und die menschliche Grausamkeit hervorkitzeln. Und dafür nicht nur Hirn und Lunge befallen, sondern sich auch epidemisch ausbreiten.
Doch der Schauspieler Bernhard Dechant liegt erstmal einsam hinter einer bühnenbreiten Plexiglaswand in einem Kämmerchen mit Bett, Schreibtisch und Stuhl, Spitzweg und Freelancer – bis endlich Regisseur Kieran Joel simst und damit Erlösung naht. Doch das eingeblendete Gesimse hat eher etwas von Hinhaltetaktik, Verfehlung und Demütigung. Dechant verbeißt sich in den Text und steigert sich allmählich in Artauds mystische Beschwörung hinein. Er schleudert die Sätze heraus, spuckt und malt mit Blut Schriftzeichen an die Scheibe – eine Form der sukzessiven Verausgabung, die einer Anverwandlung von Artauds eigenem Schauspielstil gleicht.
Paradox daran ist nicht nur die eschatologische Schlagseite des Textes, die den Schauspieler erst aufweckt, was die anfangs zu sehenden Videobilder von Demonstrationen, Meeresverschmutzung oder Klimakatastrophe nicht geschafft hatten. Und: Artauds Sehnsucht nach pestähnlicher Unmittelbarkeit des Theaters stößt sich ausgerechnet an den biopolitischen Fallstricken der aktuellen Pandemie. Covid-19 treibt die von Max Weber konstatierte Rationalisierung der modernen kapitalistischen Gesellschaft noch ein Stück weiter. Abstandsregeln, Hygiene und Namenserfassung sind genau das, wogegen Artaud so wütend opponiert. Seiner Hoffnung auf Kollektive, die im theatralen Ritus vereint sind, sitzen im Zuschauerraum lauter Vereinzelte gegenüber. Bernhard Dechants Reenactment von Artaud nimmt predigerhafte Züge am Rande des Lächerlichen an, doch es bleibt eine leere Pose, die schließlich in sich zusammenfällt. Ein gelungenes kleines Theater-Experiment, dessen Reiz in seinen unauflösbaren Widersprüchen liegt. Der Artaud-Abend ist als Work-in-Progress gedacht: Wir sind gespannt auf den zweiten Teil…
„Das Theater und sein Double. Ein Ausbruch“ | R: Kieran Joel | 2. - 4.7. 20 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42 | www.theaterimbauturm.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Theater und sein Double
ab Fr 29.1. 20 Uhr | Theater im Bauturm (Stream)
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Politischer Aktivismus
Winter-Premieren in Köln und Bonn – Prolog 12/19
Neue Haut für Frankenstein
„Frankenstein“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/19
„Mehr Humor als das Original erlaubt“
Sebastian Kreyer über „La Traviata – oder: Doro, ich krieg keine Luft mehr!“ – Interview 05/19
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19