Wenn Sie Clint Eastwood, Al Pacino oder Steve McQueen kennen, dann kennen Sie auch Klaus Kindler. Sie schmelzen dahin bei Ewan McGregor oder Johnny Depp? Dann erliegen sie der Stimme von Philipp Moog. Die Synchronisation ausländischer Filme in deutschen Kinos mag auf eine lange Tradition zurückblicken und qualitativ überdurchschnittlich sein – doch echt ist nur das Original. Catherine Laakmann übernahm 1986 das Metropolis am Ebertplatz und hat sich anfangs auf kleine deutsche Premieren, Repertoireprogramm und Double-Features konzentriert, zu denen auch mal Schmalzbrote gereicht wurden. „Da war hier was los wie Bolle. Aber irgendwann war da die Luft raus.“ Hin und wieder versuchte Catherine Laakmann, ihrem Publikum den unverfälschten Reiz des Originals, in der neben der Sprache auch Atmosphäre und Wortspielereien erhalten bleiben, nahe zu bringen, indem sie im Vorabendprogramm Originale zeigte. „Man merkte, man trifft den Nerv der Leute“, erzählt die Kinobetreiberin rückblickend. 1992 dann spezialisierte sie ihr Programm auf Originalfassungen. „Wir spielen alle Originalfassung, von Englisch bis Japanisch mit Untertiteln, bei den englischen Filmen auch mal ohne.“ Mit ihrem Programm lockt sie Cineasten, die sich Filme grundsätzlich in der Originalsprache anschauen, und natürlich Native Speaker. „Bei der Auswahl der Filme versuchen wir so vielseitig wie möglich zu sein.“
Die andere Spezialität des Metropolis ist der Kinderfilm, jährliches Highlight das eigene Kinderfilmfestival, das jedes Jahr während der Sommerferien täglich wechselnd preisgünstig Kinderfilme zeigt. Auch sonst hat Catherine Laakmann generell mindestens drei Kinderfilme für unterschiedliche Altersklassen im Programm. „Der Kinderfilm an sich ist begeisterungswürdig. Es gibt nichts, wo man für eine Arbeit so direkt die Auswirkung sieht, und das ist etwas Wunderbares. Die Kinder gehen im Kino mit wie im Kasperletheater. Die geben Applaus und die kommen raus, rotwangig, manchmal verweint, meistens bewegt, auf jeden Fall waren da Emotionen. Da ist viel passiert.“
Und die Erwachsenen? „Ja, die Erwachsenen sind so scheinbar distanziert, aber die richtigen Filmliebhaber gehen bei den richtigen Filmen doch mit. Das Besondere am Kino, für Erwachsene, wie für Kinder, ist ja, dass man sich der Leinwand nicht entziehen kann. Dass man nirgendwo dieses Erlebnis hat, dass man wirklich in den Figuren versunken ist. Man erwacht, wenn der Film zu Ende ist. Und deshalb will ich immer, dass in unseren Kinos nicht Musik eingespielt wird, wenn der Film zu Ende ist, sondern dass dann Stille ist, dass man Ruhe hat, um aufzuwachen, wenn man nach draußen geht. Man ist im Kino in einer anderen Welt, der man sich nicht entziehen kann. Meine Tochter hat das, als sie klein war, so formuliert: ‚Weißt du, beim Fernsehen, da kann man hinter die Tür gehen und mal so ein bisschen gucken. Im Kino geht das nicht.’ Im Kino muss man durch.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Das Gesicht hinter der Scheibe
Kinoheldinnen (1): Die Kassiererin – Portrait 03/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Das Kind in der Künstlerin
Filmmatinée „Varda par Agnès“ im Odeon – Foyer 02/20
Ballettschule für Blinde
Premiere von „Looking at the Stars“ im Odeon – Foyer 02/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Geisterwelten
„Los Silencios“ im Filmforum – Foyer 01/20
Gegen das Spekulantentum
„Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ im Odeon – Foyer 12/19
Die Angst abschütteln
„Der nackte König“ im Filmforum – Foyer 12/19
Schüler-WG und Wohntherapie in einem
Weltpremiere von „Auerhaus“ im Cineplex – Foyer 12/19
Kapitalismus außer Kontrolle
„System Error!“ im Cinenova – Foyer 11/19
„Dialekt ist etwas Wunderbares“
„Heimat – Fernweh“ im OFF Broadway – Foyer 10/19
Preisträger zum Anfassen
Werkstattgespräche im Wallraf-Richartz-Museum – Foyer 10/19